Silvio -Aquädukteigenschaften, Funktionen und Verletzungen

Silvio -Aquädukteigenschaften, Funktionen und Verletzungen

Er Silvio Aquädukt, Auch als zerebrales Aquädukt oder Aquädukt des Mittelhirns bekannt, handelt es sich um eine Kommunikationsregion des Gehirns. Diese Struktur wird durch die Verbindung des dritten Hirnventrikels mit dem vierten Gehirnventrikel gekennzeichnet, und seine Hauptfunktion besteht darin, die Zirkulation von Cerebrospinalflüssigkeit zu ermöglichen.

Das Aquädukt von Silvios befindet sich in der Region nach der Brücke und grenzt an die Wirbelsäulenbirne und das Kleinhirn. Da sie keine funktionelle Gehirnstruktur ist, fungiert sie einfach als Kommunikationsaquädukt zwischen verschiedenen Gehirnregionen. Veränderungen in ihrer Funktionsweise wurden jedoch mit wichtigen Pathologien in Verbindung gebracht.

Das Aquädukt von Silvios befindet sich zwischen Mittelhirn und Messencephalon. In seiner dorsalen Region befindet sich die kofferfreie Brücke und in der ventralen Region das Kleinhirn.

Ebenso ist es Teil des ventrikulären Gehirnsystems, es entwickelt sich aus dem zentralen Kanal des Neuralrohrs und stammt aus dem Bereich des neuronalen Röhrchens, der im sich entwickelnden Mittelhirn vorhanden ist.

[TOC]

Silvio -Aquädukteigenschaften

Silvio Aquädukt (2)

Das Silvio -Aquädukt bezieht sich auf das, was heute medizinisch als Aquädukt des Mittelhirn- oder Hirn -Aquädukts bekannt ist.

Im Bereich der Medizin wurde die Aquädukt -Terminologie von Silvios still.

Wie der Name schon sagt, ist Silvios Aquädukt ein Gehirn -Aquädukt. Das heißt eine Struktur, die es ermöglicht, zwei verschiedene Regionen des Gehirns zu verbinden. Verbinden Sie insbesondere den dritten und vierten Gehirnventrikel.

Das Aquädukt von Silvios spielt jedoch eine wichtigere Funktion als die Verbindung zwischen Ventrikeln, da es die Region des Gehirns ist, die die Zirkulation von Cerebrospinalflüssigkeit ermöglicht.

Es kann Ihnen dienen: die 60 besten Bildungsfilme für junge Menschen und Erwachsene

Die Cerebrospinalflüssigkeit ist eine farblose Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark badet. Diese Flüssigkeit führt wichtige Wirkungen im Gehirn aus.

Silvio Aquädukt und ventrikuläres System

Das ventrikuläre System besteht aus einer Reihe von Hirnhöhlen, die im Zentralnervensystem entwickelt werden. Diese Regionen sind hauptsächlich für die Herstellung und Ermöglichung der Zirkulation von Cerebrospinalflüssigkeit verantwortlich.

Die Regionen, die Teil des ventrikulären Systems sind.

Seitenventrikel

Die lateralen Ventrikel befinden sich in jeder Hirnhemisphäre, haben einen Buchstaben "C" und jedes von ihnen enthält ein hinteres Horn, ein vorderes Horn und ein unteres Horn.

Die lateralen Ventrikel kommunizieren mit dem dritten Ventrikel durch das interventrikuläre Loch oder das Monroe -Loch.

Dritter Ventrikel

Der dritte Ventrikel ist eine Gehirnregion, die eine Form der Spalte darstellt. Es befindet sich an der Mittellinie zwischen dem rechten Thalamus und dem linken Thalamus und dem rechten Hypothalamus und dem linken Hypothalamus.

Der dritte Ventrikel ist sowohl mit den lateralen Ventrikeln als auch mit dem vierten Ventrikel verbunden, dank des Silvio -Aquädukts.

Silvio Aquädukt

Das Silvio -Aquädukt oder das Gehirn -Aquädukt ist ein schmaler Kanal, der ungefähr 18 Millimeter Länge misst. Dies liegt zwischen dem dritten und dem vierten Ventrikel, der die Verbindung zwischen den beiden ermöglicht und die gewünschten Cerebrospinalflüssigkeit transportiert und diese Strukturen hergestellt hat.

Vierter Ventrikel

Schließlich ist der vierte Gehirnventrikel ein Hohlraum, der zwischen dem Kofferraum des Gehirns und dem Kleinhirn liegt. Das Dach des vierten Ventrikelgrenzens mit dem Kleinhirn, während der Fuß durch die hintere Gesicht der Brücke und der Wirbelsäulenbirne gebildet wird.

Kann Ihnen dienen: Wie man Normen der Koexistenz zu Hause platziert?

Silvio Aquädukt und Cerebrospinalflüssigkeit

Die Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), auch als Cerebro -Spinalflüssigkeit (LCE) bekannt, ist eine farblose Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark badet. Es zirkuliert durch den Subarcnoidalraum, die Gehirnventrikel und den Ependymalkanal. Diese Flüssigkeit ist eine grundlegende Substanz für das Funktionieren des Gehirns.

Insbesondere ermöglicht das CSF das Hirngewebe schwebend und wirkt als Stoßdämpfer Matt.

Der CSF wird im Choroidplexus der vier Gehirnventrikel gebildet. Seine Kreislauf beginnt in den lateralen Ventrikeln und setzt sich durch die Monroe -Löcher zum dritten Ventrikel fort.

Sobald der CSF den dritten Ventrikel erreicht hat, kommt Silvios Aquädukt ins Spiel, da es diese Gehirnstruktur ist, die die Fortsetzung des Transports des CSF zum vierten Ventrikel ermöglicht.

Sobald der CSF den vierten Hirnventrikel erreicht hat, wird dieser durch einen Satz Löcher zum Magna -Tank gefahren, einem großen Flüssigkeitstank hinter dem Wirbelsäulenbolzen.

Verwandte Krankheiten

Die Krankheit, die sich auf die Funktionsweise des Silvio -Aquädukts bezieht.

Diese Pathologie wird normalerweise von intrakranieller Hypertonie begleitet und könnte auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein, wie z.

Kann Ihnen dienen: gewünschte Realität

Derzeit wurden verschiedene Arten von Hydrozephalus und einer von ihnen beschrieben, die den Hydrozephalus kommunizieren, aufgrund einer Obstruktion des CSF im Silvio -Aquädukt entsteht.

Trinken Sie mit Hydrozephalus

In Bezug auf die Ätiologie der Hydrozephalie wurde festgestellt, dass es angeboren oder erworben werden kann. Bei der Erfassung kann dies auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein: Infektionen, Blutungen oder Gefäßfehlbildungen, die das Silvio -Aquädukt beeinträchtigen.

In diesem Sinne können einige Fälle von Hydrozephalus chirurgisch durch die Eliminierung der Obstruktion durch Erweiterung des Silvio -Aquädukts mit Stenose eingegriffen werden.

Verweise

  1. Affi, a.K. (2006). Funktionelle Neuroanatomie. Mexiko: McGraw-Hill/Interamerikaner.
  2. Von April A; Caminero, aa.; Ambrosio, e.; Garcia, c.; von Blas m.R.; Von Paul, j. (2009) Grundlagen der Psychobiologie. Madrid. Sanz und Torres.
  3. Felten, d.L.; Shetten, a.N. (2010). Netter. Atlas of Neurocience (2. Auflage). Barcelona: Saunders.
  4. Gage, f.H. (2003) Gehirnregeneration. Forschung und Wissenschaft, Novembre 2003.
  5. Haines, d.UND. (2013). Prinzipien der Neurowissenschaften. Grundlegende und klinische Anwendungen. (Vierte Edition). Barcelona: Elsevier.
  6. Snell, s.2006. Klinische Neuroanatomie -5. Ed. 3. Nachdruck.- Pan -American Medica, Buenos Aires.
  7. Rogelio, geb.2012. Neonatologiehandbuch - 2. Aufl. Mc Graw Hill, Mexiko DF.