ADP (Diphosphat -Adenosin) Eigenschaften, Struktur und Funktionen

ADP (Diphosphat -Adenosin) Eigenschaften, Struktur und Funktionen

Er Diphosphat -Adenine, Als ADP abgekürzt, handelt es sich um ein Molekül. Diese Verbindung ist im Stoffwechsel von entscheidender Bedeutung und im Energiefluss der Zellen.

Der ADP ist ständig umwandlung in ATP, Adenosín Triffosphat und AMP, Adenosinmonophosphat. Diese Moleküle variieren nur in der Phosphatgruppenzahl, die sie besitzen und für viele der Reaktionen, die im Stoffwechsel der Lebewesen auftreten.

Quelle: Copyright: [W: GNU kostenlose Dokumentationslizenz | GNU kostenlose Dokumentation

Das ADP ist ein Produkt einer großen Anzahl von Stoffwechselreaktionen, die die Zellen ausführen. Die für diese Reaktionen erforderliche Energie wird vom ATP und durch das Bruch derselben bereitgestellt, um Energie und ADP zu erzeugen.

Zusätzlich zu seiner Funktion als struktureller Block. Es ist in der Lage, eine Reihe von Rezeptoren zu aktivieren, die die Thrombozytenaktivität und andere Faktoren im Zusammenhang mit Koagulation und Thrombose modulieren.

[TOC]

Eigenschaften und Struktur

Die Struktur des ADP ist identisch mit der von ATP, es fehlt nur eine Phosphatgruppe. Hat eine molekulare Formel von C10HfünfzehnN5ENTWEDER10P2 und ein Molekulargewicht von 427.201 g/mol.

Es besteht aus einem Zuckerskelett, das an eine Stickstoffbasis, Adenin und zwei Phosphatgruppen gebunden ist. Der Zucker, der diese Verbindung bildet, heißt Ribose. Adenosin ist in seinem Kohlenstoff 1 mit Zucker verbunden, während Phosphatgruppen es in Kohlenstoff 5 tun. Als nächstes werden wir jede Komponente des ADP im Detail beschreiben:

Kann Ihnen dienen: Pharyngealbögen: Training und Komponenten

Adenin

Von den fünf Stickstoffbasen, die in der Natur existieren, ist Adenin - oder 6 -Amino -Purin - einer von ihnen. Es ist ein Derivat purischer Basen, daher wird es normalerweise Purina genannt. Es besteht aus zwei Ringen.

Ribosa

Die Ribose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoffen (es ist eine Pentose), deren molekulare Formel C ist5H10ENTWEDER5 und eine molekulare Masse von 150 g/mol. In einer seiner zyklischen Form bildet β-D-lbibrounosa die strukturelle Komponente des ADP. Es ist auch von ATP- und Nukleinsäuren (DNA und RNA).

Phosphatgruppen

Phosphatgruppen sind polyiatomische Ionen, die durch ein Phosphor -Atom in der Mitte gebildet und von vier Sauerstoffatomen umgeben sind.  

Die Phosphate werden in griechischen Buchstaben abhängig von ihrer Nähe zur Ribose benannt: Die ALFA (α) -Phosphatgruppe ist am nächsten, während die nächste Beta (β) ist. Im ATP haben wir eine dritte Phosphatgruppe, die Gamma (γ). Letzteres ist derjenige, der im ATP angezeigt wird, um ADP zu bezahlen.

Verbindungen, die Phosphatgruppen vereinen, werden Phosphoanhydrums genannt und als Hochenergieverbindungen angesehen. Dies bedeutet, dass sie, wie viel sie brechen, eine nennenswerte Menge an Energie veröffentlichen.

Funktionen

Strukturblock für ATP

Wie beziehen sich die ADP und ATP??

Wie bereits erwähnt, sind ATP und ADP auf Strukturebene sehr ähnlich, aber wir klären nicht, wie beide Moleküle mit dem Zellstoffwechsel zusammenhängen.

Wir können uns das ATP als "Zellwährung" vorstellen. Es wird von zahlreichen Reaktionen verwendet, die während unseres gesamten Lebens auftreten.

Kann Ihnen dienen: Arm- und Unterarmmuskeln

Wenn das ATP beispielsweise seine Energie an Myosinprotein überträgt - eine wichtige Komponente von Muskelfasern, verändert sich die Bildung von IT, die Muskelkontraktion ermöglicht.

Viele der Stoffwechselreaktionen sind nicht energetisch günstig, daher muss das Energiekonto durch eine andere Reaktion "bezahlt" werden: ATP -Hydrolyse.

Phosphate sind Moleküle mit negativer Belastung. Drei davon sind in der ATP vereint, was zu einer hohen elektrostatischen Abstoßung zwischen den drei Gruppen führt. Dieses Phänomen dient als Energiespeicher, die freigesetzt und auf biologische Reaktionsreaktionen übertragen werden kann.

Das ATP ist analog zu einer vollständig beladenen Batterie, die Zellen verwenden sie und das Ergebnis ist eine „halb beladen“ Batterie. Letzteres entspricht ADP in unserer Analogie. Mit anderen Worten, der ADP liefert den notwendigen Rohstoff für die ATP -Erzeugung.

ADP- und ATP -Zyklus

Wie bei den meisten chemischen Reaktionen ist die ATP -Hydrolyse in ADP ein reversibler Phänomen. Das heißt, der ADP kann "aufladen" - weiter mit unserer Analogie der Batterie fortgesetzt. Die gegenteilige Reaktion, bei der die Produktion von ATP von ADP und einem anorganischen Phosphat Energie beinhaltet.

Es muss einen konstanten Zyklus zwischen den ADP- und ATP -Molekülen durch einen thermodynamischen Energieübertragungsprozess von einer Quelle zur anderen geben.

Das ATP wird durch ein Wassermolekül hydrolysiert und erzeugt als Produkte das ADP und ein anorganisches Phosphat. In dieser Reaktion wird Energie freigesetzt. Der Bruch von ATP -Phosphatverbindungen freisetzt ungefähr 30.5 Kilojules pro Mol ATP und die anschließende Freisetzung von ADP.

Kann Ihnen dienen: Spanner der Faszie kann: Ursprung, Bewässerung und Innervation, Funktionen

ADP -Papier in Koagulation und Thrombose

Das ADP ist ein Molekül mit einer wichtigen Rolle bei der Hämostase und Thrombose. Es war klar, dass der ADP an der Hämostase beteiligt ist.

Der P2Y1 -Rezeptor ist ein System, das mit G -Protein gekoppelt ist und an der Veränderung von Blutplättchen, in ihrer Aggregation, an der Aktivität der Prokoagulanzien sowie an der Adhäsion und Immobilisierung von Fibrinogen beteiligt ist.

Der zweite Empfänger, der das ATP moduliert. Darüber hinaus aktiviert der Empfänger Blutplättchen durch andere Antagonisten wie Kollagen. Der letzte Empfänger ist p2x1. Strukturell ist es ein ionischer Kanal, der aktiviert wird und Kalziumfluss verursacht.

Dank dessen, was dieser Empfänger bekannt ist. Dieser letzte Term bezieht sich auf die Bildung von Gerinnseln in den Gefäßen.

Verweise

  1. Guyton, a. C., & Hall, j. UND. (2000). Lehrbuch der menschlichen Physiologie.
  2. Hall, j. UND. (2017). Guyton und Hall Vertrag der medizinischen Physiologie. Elsevier Brasilien.
  3. Hernandez, a. G. D. (2010). Ernährungsvertrag: Zusammensetzung und Ernährungsqualität von Lebensmitteln. Ed. Pan -American Medical.
  4. Lim, m. UND. (2010). Das Wesentliche im Stoffwechsel und in der Ernährung. Elsevier.
  5. Pratt, c. W., & Kathleen, C. (2012). Biochemie. Redaktion Das moderne Handbuch.
  6. Voet, d., Voet, j. G., & Pratt, c. W. (2007). Grundlagen der Biochemie. Panamérican Medical Editorial.