Herkunftsapriorismus, Eigenschaften, Vertreter

Herkunftsapriorismus, Eigenschaften, Vertreter

Er eine Priorität Staaten, dass Wissen Elemente präsentiert a priori, dem Bewusstsein oder Formen der Intuition inhärent. Es ist eine erkenntnistheoretische Strömung, die darauf abzielt, den Rationalismus und Empirismus in Einklang zu bringen, da sowohl Erfahrung als auch Denken Wissensquellen sind. 

Der Apriorismus berücksichtigt daher, dass das gesamte Wissen aus Erfahrung stammt, aber nicht erschöpft ist, da es sich angenommen, dass der universelle und notwendige Charakter sie auf eine bestimmte Weise organisiert.

Kant Main Denker des Apriorismus. Quelle: Nach Vel Hans Schnorr [Public Domain]

Der Apriorismus hätte eine Ähnlichkeit mit dem Rationalismus, aber der Unterschied liegt darin, wie diese Faktoren sind a priori. Im Falle des Rationalismus sind sie INHALT oder perfekte Konzepte, während sie im Apriorismus sind Formen von Wissen, die ihre Inhalte aus der Erfahrung erhalten.

Für den Apriorismus die Elemente a priori Sie wären wie leere Behälter, typisch für Vernunft, Gedanken, die durch Erfahrung mit konkreten Inhalten gefüllt sind. Aber im Gegensatz zu Intellektualismus berücksichtigt dieser erkenntnistheoretische Strom, dass das Denken keine passive und empfängliche Position übernimmt, sondern spontan und aktiv gegen die Erfahrung durchgeführt wird.

Sein grundlegendes Prinzip ist, dass „Konzepte ohne Intuitionen leer sind; Intuitionen ohne Konzepte sind blind ".

[TOC]

Sensibilität und Verständnis

Der von Kant, seinem Hauptvertreter, erhobene Apriorismus schlägt Sensibilität und Verständnis als Aspekte vor, die die Erfahrung ermöglichen. Die Sensibilität wird als die Möglichkeit verstanden, Objekte intitiert oder zu erfassen und zu bestimmen, wie sie uns durch Darstellungen beeinflussen. Die Fähigkeit, Objekte oder ihre Darstellungen zu denken und sie in Beziehung zu setzen, bezieht sich auf das Verständnis.

Unsere Empfindlichkeit hat Formen, an die sich die Dinge anpassen, um dargestellt zu werden, und dies sind die Formen, die Kant definiert. Die Objekte werden als umfangreich oder als sukzessive dargestellt, je nachdem, ob sie in Form von Raum bzw. in Form von Zeit festgenommen werden. Diese Formen a priori Sie sind die Grundlage von Intuitionen.

Es kann Ihnen dienen: Irrtum des Stroh- oder Vogelscheuchenmanns

Darüber hinaus müssen sich die Darstellungen von Objekten an neue Formen anpassen, über die man nachdenken sollte, es ist das, was Kant die Kategorien des Verständnisses nennt. Diese Kategorien oder reinen Konzepte entsprechen verschiedenen Arten von Urteilen.

Die Kategorien wären 1) Einheit, 2) Pluralität, 3) Gesamtheit, 4) Realität, 5) Ablehnung, 6) Einschränkung, 7) Möglichkeit und Unmöglichkeit, 8) Existenz und Nicht -Existenz, 9) Bedürfnis und Kontingenz, 10) Substanz und Unfall, 11) Ursache und Wirkung, 12) gegenseitige Wirkung.

Während die Urteile, nach denen jeder wäre: 1) Singular, 2) Individuen, 3) universell, 4) bejahend, 5) negativ, 6) unbestimmt, 7) problematisch, 8) Asertoricos, 9) apodiktisch, 10) kategorisch, kategorisch, 11) hypothetisches und 12) Dilemma.

Herkunft

Die Phrase im Latein a priori, ebenso gut wie A posteriori, Sie erscheinen in der Euklid -Ära, ungefähr 300 bis. C. Die frühe Verwendung im philosophischen Gebiet wird auch in Platon festgestellt, wenn es seine Ideentheorie erhöht und die sensible Welt (von Erscheinungen) von der Verständlichen unterscheidet (wo sich die Wahrheit befindet). In letzterem gibt es universelle, ewige und unveränderliche Dinge, auf die nur durch Vernunft zugegriffen werden kann.

Dann, ab dem vierzehnten Jahrhundert.

Der Ursprung des Apriorismus in seiner maximalen Essenz stammt jedoch auf Kants Ansätze, deren Philosophie versucht hat, zwischen dem Rationalismus von Leibniz und Wolff und dem Empirismus von Locke und Hume zu vermitteln.

Kant war der Ansicht, dass das Thema Wissen aus Erfahrung stammt, was die Empfindungen wären, aber diese mangelnden Regeln und Ordnung scheinen chaotisch zu sein. Wenn der Gedanke zu Form und Ordnung kommt und den Inhalt der Empfindungen verbindet.

Kann Ihnen dienen: Moralische Tugenden: Konzept, Beispiele, Wichtigkeit

Kant gab an, dass die Reihenfolge durch Nebeneinander oder Nachfolge und Platz und Zeit als Parameter gegeben wurde. Dann erreicht es bis zu 12 Kategorien oder Denkweisen.

Eigenschaften

Apriorismus ist eine erkenntnistheoretische Strömung, die den Rationalismus und Empirismus in Einklang bringen soll. Quelle: Pixabay

Der Begriff von a priori ist notwendigerweise mit dem von denen von verbunden A posteriori, jeweils angeben, dass eine bestimmte Sache "vor" oder "nach" ist.

Im philosophischen Sinne wird davon ausgegangen, dass diese Art von Wissen unabhängig von der Erfahrung ist. Daher ist es normalerweise mit universellem, zeitlosen oder ewigen, zuverlässigen und notwendigen Wissen verbunden. Im Gegensatz zu Wissen A posteriori die normalerweise auf Erfahrung basiert und daher mit dem jeweiligen, vorübergehenden und kontingenten verbunden ist.

Für den Apriorismus ist Wissen eine Tatsache, aber es ist notwendig zu bestimmen, wie diese Tatsache möglich ist. Das heißt, es nicht auf dogmatische Weise akzeptieren, sondern untersuchen, bestimmen Sie, woraus es besteht und was es ist.

Obwohl der Apriorismus eine große Ähnlichkeit mit dem Intellektualismus zu haben scheint, um zu beachten, dass Wissen gemeinsam aus Erfahrung und Gedanken gebildet wird, ist es wichtig, sie zu kontrastieren.

Im erstens ist der Ansatz zum Wissen aktiv, dh es gibt eine Erfahrung und wird durch Gedanken geformt. Im zweiten Fall handelt es sich um einen passiven Ansatz, da die Konzepte abhängen und auf die Erfahrung kommen, sodass sie nur empfangen werden.

Vertreter

Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph, der feststellte, dass alles Wissen mit der Erfahrung beginnt, bestreitet jedoch, dass es sich in seiner Gesamtheit ergibt und so versucht, die Politik zwischen Innatisten und Empirikern zu lösen.

Bedenken Sie, dass es jedoch kein angeborenes Wissen gibt, so dass es Wissen gibt, es ist notwendig, dass der Mensch mit seiner Fähigkeit die Erfahrung eingreift, Dinge erfasst und dann mit ihnen arbeitet, indem er entweder zerlegt oder verknüpft wird.

Kann Ihnen dienen: Karl Jaspers

Der deutsche Philosoph teilt die Formen auf a priori der Intelligenz zwischen drei Ebenen, die Wahrnehmung, Verständnis und Vernunft wären, sowie zwei Begriffe, die nicht aus der Erfahrung extrahiert werden, sondern die Bedingung ihrer Möglichkeit, die Raum und Zeit sind.

Ein weiterer Philosoph, der angesehen wird, erhielt einen großen Einfluss aus Kants Apriorismus, war der deutsche Johann Fichte (1762-1814). Schöpfer der dialektischen Triade in seiner Terminologie -These - Antithese - Synthese, war ein Denker, der Kants kritische Philosophie fortsetzte. Es wird als Zusammenhang zwischen dem Apriorismus angesehen, um eine Wende an das Denken zu erzeugen, das dem kognitiven Denken Sinn verleiht und den gesamten deutschen Idealismus charakterisiert.

Andere Denker, die sich mit dem Apriorismus identifizieren können, sind diejenigen, die zum sogenannten Neokantismus gehören, unter denen, die Herman Cohen, Ernst Cassirer, Wilhelm Windelband, Aloys Riehl, Hermann Lotze, Nicolai Harmann, Wilhelm Dilthey, Hermann von Helmholtz, Gustav Theodor, Gustav Theodor, Fechner, auffällt,. Otto Liebmann und Heinrich Rickert unter anderem.

Verweise

    1. Hessen, j. (1979). Theorie des Wissens. Madrid: Espasa-Calpe s.ZU.
    2. Moya, e. (2004). Apriorismus und Evolution (Kant und Poppers aufstrebender Naturalismus). Philosophiemagazin, Nr. 33, p.P. 25-47
    3. Wikipedia -Mitwirkende. (2019, 27. Oktober). A priori und ein posteriori. In Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Von Wikipedia geborgen.Org
    4. (2019, 11. September).Wikipedia, Enzyklopädie. Von es geborgen.Wikipedia.Org
    5. Große Enzyklopädie RIALP, Band II, Seiten 535 bis 537. Editorial RIALP, s.ZU., Madrid.
    6. Die Herausgeber von Enyclopaedia Britannica. (2017, 23. Juni). A priori Wissen. Encyclopædia Britannica, Inc. Von Britannica geborgen.com
    7. Moreno Villa, m. (2003) Philosophie. Vol. I: Sprachphilosophie, Logik, Wissenschafts- und Metaphysikphilosophie. Spanien: redaktionell verrückt
    8. Fatone, v. (1969) Logik und Einführung in die Philosophie. Buenos Aires: Kapeluz Editorial.