Selbstfemale

Selbstfemale
Selbstfemale tritt in mehreren Pflanzenarten auf. Pixabay

Was ist Selbstfemale?

Der Selbstfemale Es ist die Vereinigung der männlichen und weiblichen Gameten derselben Person. Es kommt in Organismen vor, die Hermaphroditen sind - Wesen, die männliche und weibliche Funktionen in einer einzigen Person verbinden, entweder nacheinander oder gleichzeitig.

Wenn sich die Produktion der Gameten beider Typen in der Zeit (zumindest rechtzeitig) überlappt, sind die Hermaphroditen gleichzeitig. Diese Modalität bietet die Möglichkeit der Selbstfemale.

In mehrzelligen Organismen, insbesondere bei Pflanzen und Tieren, scheint ein Hermaphrodit ein weit verbreitetes Phänomen zu sein.

Selbstfemale ist eine optimale Strategie für ständige Umgebungen und mit wenig Verfügbarkeit von Paaren. Es bringt jedoch einige negative Konsequenzen mit sich.

In diesem Phänomen wird die genetische Variabilität der Bevölkerung verringert, wodurch sich die Fähigkeit, sich an Umweltveränderungen, Resistenz gegen Krankheitserreger oder Pflanzenfresser anzupassen, verringert. Diese Aspekte scheinen für die Linie von Pflanzen und Tieren wichtig zu sein.

Selbstfemale in Pflanzen

In Pflanzen ist es üblich, dass das gleiche Individuum "der Vater und die Mutter" seiner Samen ist. Obwohl die Hauptaufgabe von Blumen höchstwahrscheinlich ist, um die Kreuzdüngung zu fördern, kann es bei Hermaphroditenarten Selbstffertisation geben.

Einige Beispiele für Pflanzen, bei denen dieses Phänomen auftritt.

Im Fall von Sojablumen können beispielsweise Blüten geöffnet werden, damit Insekten durch Insekten überqueren können oder geschlossen und selbstvertretend bleiben können.

Es kann Ihnen dienen: Totipotentialität: Geschichte, Eigenschaften und Wichtigkeit

Selbstfemale bei Tieren

Mit Ausnahme von Insekten präsentiert ungefähr ein Drittel der Tierarten das Phänomen des Hermaphroditismus. Diese Tatsache hat die Entwicklung der Selbstfemale bei zahlreichen Tierarten erleichtert.

Die Verteilung der Selbstfestationsraten ist ähnlich wie in Pflanzen, was darauf hindeutet.

Hermaphroditismus ist in den Rändern größerer Tiere selten, hauptsächlich in Arthropoden. Es handelt.

Diese Autoren fanden heraus, dass das Selbstfestierungsereignis in den Taxa auftritt, in der Gameten (sowohl männlich als auch weiblich) an einer einzelnen Stelle oder einer Drüse auftreten, wie in Lungenschnecken vorkommt.

Es kann auch in Situationen auftreten, in denen Gameten an verschiedenen Orten auftreten oder wenn sie in Wasser ausgestoßen sind, wie bei Meeresarten.

In einigen Trematoden und Oligoquetten tritt die Selbstfärtung nach einem notwendigen Geschlechtsverkehr im selben Individuum auf.

Vorteile von Selffunding

Es gibt einige Vorteile von kurzfristiger Selbstfemale. Erstens stammen sowohl die weibliche als auch die männliche Gamete von derselben Elternperson.

Daher profitieren Organismen durch eine zusätzliche Übertragung von 50 % ihrer Gene - im Vergleich zu nur 50 % des sexuellen Reproduktionsbeitrag.

Selbstfemale kann auch bevorzugt werden, wenn die Region, die in der fraglichen Art lebt.

Kann Ihnen dienen: Wie können Pilze feed??

Darüber hinaus würde Selbstfemale bei Pflanzenarten zu Energieeinsparungen führen, da die Blüten dieser Pflanzen gering sein können (sie müssen nicht mehr groß und sichtbar sein, um Bestäuber anzulocken) mit einer begrenzten Menge an Pollen.

Somit sorgt das Selbstverhalten die Reproduktion und erhöht die Besiedlung des Gebiets. Die am meisten akzeptierte ökologische Hypothese zur Erklärung der Entwicklung der Selbstfestierung hängt mit der Garantie der Reproduktion zusammen.

Nachteile der Selbstfemale

Der Hauptnachteil der Selbstfemale -Depression durch Konsanguinität. Dieses Phänomen impliziert die Verringerung von Fitness o Biologische Haltung der Konsanguinprogenie in Bezug auf die Kreuzungsprogenie.

Aus diesem Grund gibt es Arten, die, obwohl sie Hermaphroditen sind, Mechanismen haben, um die Selbstfärtung zu vermeiden. Die Hauptmechanismen werden im folgenden Abschnitt behandelt.

Die gegenwärtige Vision der Evolution der Selbst -Furtilisierung beinhaltet ökologische und evolutionäre Kräfte. Aus Fishers Perspektive wird eine Wechselwirkung zwischen den offensichtlichen Vorteilen von Selbstfemale und Depression durch die Konzerninität angenommen.

Dieses Modell prognostiziert die Bildung von Selbstfemale oder reinem Kreuzung aufgrund der disruptiven Selektion (wenn die Extreme eines Charakters bevorzugt werden), was die Zunahme der Häufigkeit von Zwischenvarianten nicht bevorzugt.

Auf diese Weise schlagen die Modelle die Entwicklung dieses Systems als Interaktion seiner Vorteile gegen Nachteile vor.

Ökologische Modelle schlagen inzwischen diese mittleren Selbstfemale -Raten vor.

Mechanismen, die Selbstfestierung in Pflanzen verhindern

Es ist allgemein bekannt, dass sexuelle Reproduktion immensen Vorteile hat. Sex erhöht die genetische Vielfalt von Nachkommen, was zu einer größeren Wahrscheinlichkeit führt, dass Nachfolger unter anderem größere Herausforderungen wie Umweltveränderungen, pathogene Organismen haben können.

Kann Ihnen dienen: Chromophoren

Im Gegensatz dazu tritt Selbstfemale in bestimmten Kultivierungsanlagen und Tieren auf. Es wird vorgeschlagen, dass dieser Prozess sicherstellt.

Es wurde festgestellt, dass es in verschiedenen Angiospermen Mechanismen gibt, die die Selbstfärtung in Hermaphroditorganismen verhindern und auf verschiedene Weise komplizieren, dass Blume sich selbst düngen kann.

Diese Barrieren erhöhen die genetische Vielfalt der Bevölkerung, da sie versuchen, sicherzustellen, dass weibliche und männliche Gameten von verschiedenen Eltern stammen.

Pflanzen, die Blüten mit Staubblättern und funktionellen Karpellen präsentieren. Eine andere Modalität ist ein strukturelles Management, das Pollenübertragung verhindert.

Der häufigste Mechanismus ist die Selbstverkäuflichkeit. In diesem Fall neigen Pflanzen dazu, ihren eigenen Pollen abzulehnen.

Verweise

  1. Jarne, p., & Auld, j. R. (2006). Tiere vermischen es auch: die Verteilung der Selbstdüngung unter hermaphroditischen Tieren. Evolution60(9), 1816-1824.
  2. Schärer, l., Janicke, t., & Ramm, s. ZU. (2015). Sexuelle Konflikte in Hermaphroditen. Cold Spring Harbor Perspektiven in Biologie7(1), A017673.