Gramm negative Bakterien

Gramm negative Bakterien
Beispiele für gramnegative Bakterien

Was sind gram negative Bakterien?

Der Bakterien Gramm negativ Sie handelt. Einige gram negative Bakterien gehören zu den wichtigsten pathogenen Bakterien für die Menschheit ab dem Punkt der öffentlichen Gesundheit.

Bakterien sind mikroskopische einzelluläre Organismen, die in allen Ökosystemen des Planeten und auf praktisch jeder Oberfläche oder in einem anderen Lebenden enthalten sind.

Einige Bakterien sind wichtige Studienmodelle für verschiedene molekulare Prozesse, während andere von großer industrieller Bedeutung sind, insbesondere aus Lebensmittel und pharmakologischer Sicht. Andererseits sind andere negativ wichtig, da sie die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen beeinflussen.

Grammfärbung

Im Laufe der Jahre war die Charakterisierung der verschiedenen Bakterienarten teilweise auf ihre mikroskopische Visualisierung zurückzuführen, die sowohl im klinischen Kontext als auch in der Forschung und Industrie ein notwendiges und gemeinsames Verfahren ist.

Bakterielle mikroskopische Beobachtungen werden normalerweise durch Anwenden spezieller Farbstoffe durchgeführt, die mit spezifischen Zellkomponenten reagieren, was ihre Unterscheidung und Details erleichtert.

Eine der beliebtesten und wichtigsten Methoden der Bakterienfärbung und möglicherweise eine der ersten,.

Postive gram gefärbte lila (links) und gramnegatives Rose -dyed (rechts). Quelle: https: // www.Scientifanimations.com/, cc by-sa 4.0, über Wikimedia Commons

Für Grams Färbung ein Farbstoff als bekannt als als Kristallviolett (Methylenblau wird ebenfalls verwendet) und die Wirksamkeit dieser Methode basiert auf der Kapazität oder nicht auf den Bakterien, die analysiert wurden, um diesen Farbstoff beizubehalten, was von den Eigenschaften seiner Zellbedeckung abhängt (Differentialfärbung).

Kann Sie dienen: Salzdrüsen

Diese Bakterien, die auch nach dem Waschen mit dem violetten Glas gefärbt sind, werden als gram positive Bakterien bezeichnet, während diejenigen, die den Farbstoff nicht behalten.

Eigenschaften von gramnegativen Bakterien

Unterschiede zwischen gramnegativen und gram positiven Bakterien

Gram Negative Bakterien sind eine Gruppe von Bakterien, die nicht durch die Differentialfärbemethode von Gramm gefärbt werden können, daher der Name.

Gramnegative Bakterien haben die folgenden Eigenschaften:

  • Sie sind einzellige Mikroorganismen.
  • Prokaryotische Zellen.
  • Mangel an Kern oder anderen inneren membranösen Organellen.
  • Sie haben eine Plasmamembran, die die Zelle und eine Zellwand definiert, die sie schützt.
  • Sie haben eine dünne, dünnere Zellwand als die von gram positiven Bakterien.
  • Sie haben eine Plasmamembran, die von einer dünnen Zellwand aus Peptidoglycan umgeben ist. Letzteres ist wiederum von einer anderen äußeren Membran umgeben, die reichlich Polysaccharide aufweist, die durch Ankerlipide gebunden sind.
  • Im Allgemeinen sind gramnegative Bakterien mit negativen gesundheitlichen Aspekten verbunden, da viele von ihnen wichtige Krankheitserreger für den Menschen sind.
  • Gram -negative Bakterien entwickeln normalerweise hohe Prozentsätze an Antibiotika -Resistenz, was sie aus der Sicht der öffentlichen Gesundheit noch wichtiger macht, da sie aus dem Organismus schwer zu beseitigen sind.

Gram Negative Bakterienstruktur

Das Hauptmerkmal von Gram -negativen Bakterien ist die Struktur seiner Zellbedeckung, die verhindert, dass der Farbstoff während der Färbung fixiert wird.

Gram -Bakterienzellwand

Die Zellwand dieser Bakterien wird durch zwei Schichten gebildet, die von der Plasmamembran bis zur Zelle extern analysiert sind:

  • Eine dünne Schicht aus Peptidoglycan, 2 bis 7 Nanometer dick.
  • Eine dicke äußere Membran, 7 bis 8 dicke Nanometer.

Pepidoglycan -Wand

Der Peptidoglycan, auch bekannt als Mureine, Es ist ein großes Polymer, das viele Male durch wiederholte identische Untereinheiten gebildet wird.

Kann Ihnen dienen: Organismen produzieren

Es wird durch zuckerhaltige Derivate gebildet N-Acetylglucosamin und Säure N-Acetylmuramic, vereint mit einigen Aminosäuren wie Glutaminsäure, D-Alanin und Meso-Diamineopimelsäure, die nicht häufig in Zellproteinen vorhanden sind und daher nicht durch die meisten Peptidase -Enzyme hydrolysiert werden können.

Die zentrale Struktur dieses Moleküls besteht aus alternativen Abfällen von N-Acetylglucosamin und Säure N-Acetylmuramik, zu der 4 Aminosäurer -Peptidketten durch eine Carboxylgruppe verbunden sind.

Gramnegative Bakterien haben eine dünne Peptidoglycanschicht, mit nur einem oder zwei Blättern dieses Polymers auf der Plasmamembran.

Äußere Membran

Direkt über der Peptidoglycanwand befindet sich die äußere Membran, die in der Struktur der Plasmamembran sehr ähnlich ist und spezielle Schutzfunktionen erfüllt, wodurch der Eintritt toxischer oder schädlicher Moleküle für Bakterien wie Antibiotika, Gallensalze zwischen anderen verhindert wird.

Ein wichtiger Unterschied zwischen beiden ist das Vorhandensein eines kleinen Lipoproteins (Brauns Lipoprotein), das kovalent mit der zugrunde liegenden Peptidoglycanschicht verbunden und dank hydrophober Wechselwirkungen in die äußere Membran eingebettet ist.

Diese Art von "Brücke" zwischen der Zellwand und der äußeren Membran macht sich experimentell als einzelne Einheit isoliert. Darüber hinaus ist dies dank der Anwesenheit einiger möglich Adhäsionsstellen das verbindet die äußere Membran direkt mit der Zellwand.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der äußeren Membran in Bezug auf die Plasmamembran ist das Vorhandensein von Lipopolysacchariden, bei denen es sich um große molekulare Komplexe handelt, die durch Lipide und Kohlenhydrate gebildet werden, deren Struktur aus drei Teilen besteht:

  • Ein Lipid ein Molekül, das zwei Glykosaminzucker enthält, die jeweils an drei Fettsäuren und einer Phosphat- oder Pyrophosphatgruppe befestigt sind.
  • Ein "zentrales" Polysaccharid, der im Allgemeinen aus 10 Zuckerabfällen bestand.
  • Eine olaterale Kette, auch bekannt als das „O -Antigen“, eine kleine Polysaccharidkette, die sich vom zuckerhaltigen Kern erstreckt. Es wird angenommen, dass dieses Molekül extrem antigen ist, was bedeutet, dass seine Anwesenheit im Körper eines Säugetiers wichtige Reaktionen des Immunsystems auslöst.
Kann Ihnen dienen: Was studiert Zoologie?

Beispiele für gramnegative Bakterien

Es gibt viele Gramm negative Bakterien in der Natur, und die am meisten untersuchten sind diejenigen, die für den Menschen in Bezug auf die öffentliche Gesundheit wichtiger sind.

Escherichia coli

Illustration von Escherichia coli

Es ist die Modellbakterien par excellence. Es handelt.

Diese Art wird auch weithin aus der industriellen, wissenschaftlichen und biotechnologischen Sicht aus genutzt.

Helicobacter pylori

Helicobacter Pylori Illustration

Es ist ein weiteres wichtiges Enteropathogen-Bakterien (die das Magen-Darm-System beeinflussen), das Menschen betrifft und mit Krankheiten wie chronischer Gastritis, Maustaste und anderen extra-gastrointestinalen Erkrankungen verbunden ist.

Salmonella typhi

Es handelt sich um eine Art gramnegative Bakterien.

Acinetobacter baumannii

Es ist eine Spezies, die gegen mehrere Antibiotika resistent ist. Er lebt streng aerobe Bedingungen (er braucht Sauerstoff) und ist im Allgemeinen die Ursache für die häufigsten intra -Krankenstätteninfektionen, insbesondere im Zusammenhang mit Patienten, die sich Atemtherapien unterziehen.

Verweise

  1. Lüderitz, oder., Freudenberg, m. ZU., Galanos, c., Lehmann, v., Rietschel, e. T., & Shaw, D. H. (1982). Lipopolysaccharide von gramnegativen Bakterien. Aktuelle Themen in der Membran und Transport, 17, 79-151.
  2. Oliveira J, Reygaert WC. Gramm negative Bakterien. [Aktualisiert 2020 Jul 14]. In: Statpearls [Internet]. Treasure Island (FL): Statpearls Publishing; 2020 Jan-. Von NCBI entnommen.NLM.NIH.GOV/BOOKS/NBK538213/
  3. Salton MRJ, Kim KS. Struktur. In: Baron S, Herausgeber. Mikrobiologie Medizin. 4. Ausgabe. Galveston (TX): Medizinische Niederlassung der Universität von Texas in Galveston; Neunzehn sechsundneunzig. Kapitel 2. Von NCBI entnommen.NLM.NIH.GOV/BOOKS/NBK8477/
  4. Solomon, e. P., Berg, l. R., & Martin, D. W. (2011). Biologie (9. Aufl.). Brooks/Cole, Cengage Learning: USA.
  5. Willey, J. M., Sherwood, l., & Wouretton, c. J. (2011). Prescotts Mikrobiologie (vol. 7). New York: McGraw-Hill.