Zilierzellen Eigenschaften und Funktionen

Zilierzellen Eigenschaften und Funktionen

Der Zilierzellen Es sind jene Zellen, die Strukturen namens Cilia haben. Die Zilien sind wie die Geißeln zytoplasmatische Projektionen der Zellen mit einer Reihe von Mikrotubuli im Inneren. Sie sind Strukturen mit sehr präzisen motorischen Funktionen.

Zilien sind klein und kurz wie Filamente. Diese Strukturen treten in einer Vielzahl von eukaryotischen Zellen vor, von einzelligen Organismen bis hin zu Zellen, aus denen Gewebe besteht. Sie erfüllen unterschiedliche Funktionen, von der Zellbewegung bis zur Bewegung des wässrigen Mediums durch Membranen oder Barrieren bei Tieren.

Zilierorganismen.
Quelle Quelle: PictolyPest, Anatoly Mikhaltsov, Bernd Laber, Deuterostome, Flukke59 [CC BY-SA 4.0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/4.0)] [TOC]

Wo sind die tauben Zellen?

Zilierzellen werden in fast allen lebenden Organismen gefunden, außer in Nematoden-, Pilz-, Rhoping- und Angiospermenpflanzen, in denen sie vollständig fehlen. Darüber hinaus sind sie in Arthropoden sehr selten.

Sie sind besonders häufig in den Protisten, wo eine bestimmte Gruppe durch Präsentieren dieser Strukturen (ciliates) erkannt und identifiziert wird. In einigen Pflanzen, zum Beispiel in Farnen, können wir Zilierzellen wie ihre Sexzellen (Gameten) finden.

Im menschlichen Körper befinden sich taube Zellen, die epitheliale Oberflächen bilden, wie auf der Oberfläche des Atemwegs und der inneren Ovidukte Oberfläche. Sie können auch im Gehirnventrikel und im auditorischen und im vestibulären System gefunden werden.

Eigenschaften der Zilien

Zilienstruktur

Zilien sind kurze und zahlreiche zytoplasmatische Projektionen, die die Zelloberfläche bedecken. Im Allgemeinen haben alle Zilien eine grundlegend gleiche Struktur.

Jeder Cilio besteht aus einer Reihe interner Mikrotubuli, die jeweils aus Tubulin -Untereinheiten bestehen. Die Mikrotubuli werden paarweise mit einem zentralen Paar und neun peripheren Paaren bestellt, die eine Art Ring bilden. Diese Mikrotubuli -Set heißt Axonema.

Ziliarstrukturen haben einen Basalkörper oder Cinetosoma, der die Zelloberfläche verankert. Diese Cinetosomen stammen aus den Zentriolen und bestehen aus neun Mikrotubuli -Drillingen, denen das zentrale Drehmoment fehlt. Aus dieser Grundstruktur werden die doppelten peripheren Mikrotubuli abgeleitet.

Kann Ihnen dienen: Polymorphonukleäre Leukozyten

In Axonema wird jedes Paar peripherer Mikrotubuli zusammengeführt. Es gibt drei Proteineinheiten, die die Cilia Axonema -Montage halten. Nexin hält zum Beispiel die neun Doppel -Mikrotubuli durch Verbindungen zwischen ihnen zusammen.

Dinein überlässt jedes periphere Paar das zentrale Drehmoment von Mikrotubuli und verbindet ein bestimmtes Mikrotubulus jedes Paares. Dies ermöglicht die Vereinigung zwischen den Doppel und erzeugt eine Verschiebung jedes Paares in Bezug auf seine Nachbarn.

Ziliarbewegung

Die Zilienbewegung erinnert sich an einen Schlag einer Peitsche. Während der Ziliarbewegung ermöglichen die Dineinarme jedes Doppels Mikrotubuli, sich das Doppel zu bewegeln.

Das Dinein eines Mikrotubulus bindet an das kontinuierliche Mikrotubulus, dreht es und freisetzt sich wiederholt, was dazu führt.

Anschließend kehren die Mikrotubuli in ihre ursprüngliche Position zurück, was dazu führt, dass Cilio ihren Ruhestatus wiedererlangt. Dieser Prozess ermöglicht es dem Cilio, Archa zu archieren und den Effekt zu erzeugen, der zusammen mit der anderen Oberflächenzilien der Zelle oder der Umgebung Mobilität verleiht.

Der Mechanismus der Ziliarbewegung hängt von der ATP ab, die dem Dieína -Arm für seine Aktivität und auf ein bestimmtes ionisches Medium mit bestimmten Konzentrationen von Calcium und Magnesium die notwendige Energie liefert.

Numpelte auditorische Systemzellen

Im Wirbeltier auditorischen und vestibulären System gibt es sehr empfindliche mechanische Zellen, die als zylidierte Zellen bezeichnet werden, da sie in ihrer apikalen Region Zilien haben.

Kann Ihnen dienen: Mastzellen: Herkunft und Training, Eigenschaften und Funktionen

Diese Zellen sind für die Transduktion mechanischer Stimuli zu elektrischen Signalen verantwortlich, die zum Gehirn gerichtet sind. Sie werden an verschiedenen Stellen in Wirbeltieren gefunden.

Bei Säugetieren befinden sie sich in Cortis Organ im Ohr und greifen in den Schallleitungsprozess ein. Sie sind auch mit Gleichgewichtsorganen verwandt.

In Amphibien und Fischen sind sie in externen Empfangsstrukturen zu finden, die für die Erkennung der umgebenden Wasserbewegung verantwortlich sind.

Funktionen

Die Hauptfunktion von Cilia hängt mit der Zellmobilität zusammen. In einzellulären Organismen (Protisten, die zur Ciliophora -Kante gehören) und kleiner mehrzelliger (Wasserbebellose), sind diese Zellen für die Verschiebung des Individuums verantwortlich.

Sie sind auch für die Vertreibung freier Zellen in mehrzelligen Organismen verantwortlich. Wenn sie ein Epithel bilden, ist es ihre Funktion, das wässrige Medium zu bewegen, in dem sie durch sie oder eine Membran oder einen Kanal gefunden werden.

In bivalve Mollusken verdrängen Stromzellen Flüssigkeiten und Partikel durch ihre Kiemen, um Sauerstoff und Nahrung zu extrahieren und zu absorbieren. Die Ovidukte der Weibchen von Säugetieren sind mit diesen Zellen bedeckt, sodass der Transport der Eizellen in die Gebärmutter mithilfe der Bewegung des Mediums, in dem sie gefunden werden.

Im Atemweg von terrestrischen Wirbeltieren ermöglicht die Ziliarbewegung dieser Zellen das Gleiten der Schleimhaut, wodurch die Lungen- und Trachealkanäle durch Abfall und Mikroorganismen verstopft werden.

In den Gehirnventrikeln ermöglicht das aus diesen Zellen bestehende Zilier-Epithel den Durchgang der Gehirnspinalflüssigkeit.

Haben Prokaryoten Zilien??

In Eukaryoten sind Cilia und Flagella ähnliche Strukturen, die motorische Funktionen erfüllen. Der Unterschied zwischen ihnen ist ihre Größe und die Anzahl von ihnen, die jede Zelle vorhanden ist.

Flagelos sind viel länger und zeigen normalerweise nur eine pro Zelle, wie in Spermien, um an der Bewegung freier Zellen zu beteiligt.

Es kann Ihnen dienen: Eosinophile: Eigenschaften, Morphologie, Funktionen, Krankheiten

Einige Bakterien enthalten Strukturen, die Flagella genannt werden, aber sie unterscheiden sich von der eukaryotischen Flagellen. Diese Strukturen bestehen nicht aus Mikrotubuli oder haben Dieína. Sie sind lange und starre Filamente aus wiederholten Untereinheiten eines Proteins namens Flagelina.

Die Prograriotika -Geißeln haben eine Drehbewegung als Treibstoff. Diese Bewegung wird durch eine Fahrstruktur in der Zellwand des Körpers gefördert.

Medizinisches Interesse von Nummy -Zellen

Beim Menschen gibt es einige Krankheiten, die die Entwicklung von Ziliarzellen oder den Mechanismus der Ziliarbewegung wie Ziliardyskinesie beeinflussen.

Diese Erkrankungen können die Lebensdauer eines Individuums sehr unterschiedlich beeinflussen und durch Lungeninfektionen, Otitis und den Zustand des Hydrozephalus bei Feten zu Unfruchtbarkeit verursacht werden.

Verweise

  1. Alberts, geb., Johnson, a., Lewis, J., Raff, m., Roberth, k., & Walter, p. (2008).Biologie des Zellmolekulares. Garlandwissenschaft, Taylor und Francis Group.
  2. Audesirk, t., Audesirk, g., & Byers, b. UND. (2003). Biologie: Leben auf Erden. Pearson Ausbildung.
  3. Curtis, h., & Schnek, a. (2006). Einladung zur Biologie. Ed. Pan -American Medical.
  4. Eckert, r. (1990). Tierphysiologie: Mechanismen und Anpassungen (NEIN. QP 31.2. E3418).
  5. Tortora, g. J., Funke, b. R., Fall, c. L., & Johnson, t. R. (2004). Mikrobiologie: Eine Einführung. San Francisco, CA: Benjamin Cummings.
  6. Guyton, a. C. (1961). Lehrbuch der medizinischen Physiologie. Akademische Medizin, 36 (5), 556.
  7. Hickman, c. P., Roberts, l. S., & Larson zu. L'Anson, h. und Eisenhour, DJ (2008) Integrierte Zoologiepriorms. McGrawwhill, Boston.
  8. Mitchell, geb., Jacobs, r., Li, j., Chien, s., & Kintner, c. (2007). Ein positiver Rückkopplungsmechanismus regelt die Polarität und Bewegung von Motile Cilia. Nature, 447 (7140), 97.
  9. Lodisch, h., Darnell, J. UND., Berk, a., Kaiser, c. ZU., Krieger, m., Scott, m. P., & Matsudaira, p. (2008). Mollekularzellbiologie. Macmillan.
  10. WELSCH, u., & Sobotta, j. (2008). Histologie. Ed. Pan -American Medical.