Zylindrische Koordinatensysteme, Veränderungen und Übungen

Zylindrische Koordinatensysteme, Veränderungen und Übungen

Der Zylindrische Koordinaten Sie dienen dazu, Punkte im dreidimensionalen Raum zu lokalisieren und bestehen aus einer radialen Koordinate ρ, einer azimutalen Koordinate φ und einer Höhenkoordinate z.

Ein Punkt P Das Hotel liegt orthogonal im Flugzeug Xy Auf den Punkt bringen P ' In diesem Flugzeug. Der Abstand vom Ursprung bis zum Punkt P ' Definiert die Koordinate ρ, während der Winkel, der die Achse bildet X Mit dem Semi -STRAIGHT Op ' Definieren Sie die Koordinate φ. Schließlich die Koordinate z Es ist die orthogonale Projektion des Punktes P auf der Achse Z. (Siehe Abbildung 1).

Abbildung 1. Punkt p der zylindrischen Koordinaten (ρ, φ, z). (Eigene Ausarbeitung)

Die radiale Koordinate ρ ist immer positiv, die azimutale Koordinate φ variiert von Null -Radianer bis zu zwei PI -Radianes, während die Z -Koordinate jeden wirklichen Wert einnehmen kann:

0 ≤ ρ < ∞

0 ≤ φ < 2π

- ∞ < z < + ∞

[TOC]

Änderung der Koordinaten

Es ist relativ einfach, die kartesischen Koordinaten (x, y, z) von einem Punkt P aus seinen zylindrischen Koordinaten (ρ, φ, z) zu erhalten:

x = ρ cos (φ)

y = ρ sen (φ)

z = z

Es ist aber auch möglich, die polaren Koordinaten (ρ, φ, z) basierend auf der Kenntnis der kartesischen Koordinaten (x, y, z) eines Punktes P zu erhalten:

ρ = √ (x2 + Und2)

φ = Arctan (y/x)

z = z

Vektorbasis in zylindrischen Koordinaten

Die Basis der zylindrischen Vektoren ist definiert , , Uz.

Der Vektor Es ist tangential an der Linie φ = ctte und z = ctte (radial auszeigt), dem Vektor ist Tangente zur Linie ρ = ctte und z = ctte und schließlich Uz Es hat die gleiche Richtung der Z -Achse.

Figur 2. Zylindrische Koordinatenbasis. (Wikimedia Commons)

In der zylindrischen Einheitsbasis der Positionsvektor R Von einem Punkt P ist es so geschrieben wie folgt:

Es kann Ihnen dienen: Domäne und Widerspruch einer Funktion (mit Beispielen)

R = ρ + 0 + z Uz

Andererseits eine infinitesimale Verschiebung dR Von Punkt P wird es wie folgt ausgedrückt:

DR = Dρ + ρ dφ  + DZ Uz

In ähnlicher Weise lautet ein infinitesimales Element des DV -Volumens in zylindrischen Koordinaten:

Dv = ρ dρ dφ dz

Beispiele

Es gibt unzählige Beispiele für die Verwendung und Anwendung zylindrischer Koordinaten. In der Kartographie zum Beispiel die Zylindrische Projektion, Präzise auf diesen Koordinaten basiert. Es gibt weitere Beispiele:

Beispiel 1

Zylindrische Koordinaten haben Anwendungen in der Technologie. Als Beispiel haben Sie das CHS-System des Datenortes (Zylinderkopfsektor) auf einer Festplatte, die tatsächlich aus mehreren Discs besteht:

- Der Zylinder oder die Spur entspricht der Koordinate ρ.

- Der Sektor entspricht der φ -Position des Albums, die sich mit hoch dreht Winkelgeschwindigkeit.

- Der Kopf entspricht der Z -Position des Lesekopfes auf dem entsprechenden Album.

Jedes Informations -Byte hat eine genaue Adresse in zylindrischen Koordinaten (C, S, H).

Figur 2. Standort von Informationen in zylindrischen Koordinaten in einem Festplattensystem. (Wikimedia Commons)

Beispiel 2

Baukrane setzen die Lastposition in zylindrischen Koordinaten. Die horizontale Position wird durch den Abstand zur Kranachse oder zum Pfeil definiert. Die vertikale Position der Last wird durch die Z -Koordinate der Höhe bestimmt.

Figur 3. Die Position der Last in einem Konstruktionskran kann leicht in zylindrischen Koordinaten exprimiert werden. (Pixabay -Bild - RCOS r. Pérez)

Gelöste Übungen

Übung 1

Es gibt die P1 -Punkte von zylindrischen Koordinaten (3, 120º, -4) und den Punkt P2 von zylindrischen Koordinaten (2, 90º, 5). Finde die Euklidische Entfernung Zwischen diesen beiden Punkten.

Kann Ihnen dienen: Abteilungen, in denen der Rückstand 300 beträgt

Lösung: Zunächst finden wir die kartesischen Koordinaten jedes Punktes nach der oben aufgetretenen Formel.

P1 = (3* cos 120º, 3* sen 120º, -4) = (-1.5, 2.60, -4)

P2 = (2* cos 90º, 2* sin 90º, 5) = (0, 2, 5)

Der euklidische Abstand zwischen P1 und P2 beträgt:

D (p1, p2) = √ ((0 - (-1).5)))2+(2 - 2.60)2+(5 -(-4))2 ) =…

… √ (2.25+0.36+81) = 9.14

Übung 2

Punkt P hat kartesische Koordinaten (-3, 4, 2). Finden Sie die entsprechenden zylindrischen Koordinaten.

Lösung: Die zylindrischen Koordinaten werden unter Verwendung der oben angegebenen Beziehungen gefunden:

ρ = √ (x2 + Und2) = √ ((-3)2 + 42) = √ (9 + 16) = √ (25) = 5

φ = Arctan (y/x) = Arcan (4/(-3)) = -53.13º + 180º = 126.87º

Z = 2

Es sollte daran erinnert werden, dass die Arcangent -Funktion Multivaluada der Periodizität 180 ° ist. Zusätzlich muss der Winkel φ zum zweiten Quadranten gehören, da sich die X E y und von Punkt -P -Koordinaten in diesem Quadranten befinden. Dies ist der Grund, warum 180º zu dem Ergebnis φ hinzugefügt wurde.

Übung 3

Express in zylindrischen Koordinaten und in kartesischer Koordinaten die Oberfläche eines Funkzylinders 2 und deren Achse mit der Z -Achse übereinstimmt.

Lösung: Es versteht sich, dass der Zylinder eine unendliche Ausdehnung in Z -Richtung hat, so dass die Gleichung der Oberfläche in zylindrischen Koordinaten lautet:

ρ = 2

Um die kartesische Gleichung der zylindrischen Oberfläche zu erhalten, wird das Quadrat beider Mitglieder der vorherigen Gleichung eingenommen:

ρ2 = 4

Wir multiplizieren mit 1 beiden Mitgliedern der vorherigen Gleichheit und wenden das an Grundlegende trigonometrische Identität (Sen2(φ) + cos2(φ) = 1):

1 * ρ2 = 1 * 4

(Sen2(φ) + cos2(φ)) * ρ2 = 1 * 4

Die Klammern entwickelt sich, um zu erhalten:

(ρ sen (φ))2 + (ρ cos (φ))2 = 4

Kann Ihnen dienen: Bevölkerung und Stichprobe

Wir erinnern uns, dass die erste Klammung (ρ sen (φ)) koordinate ist und ein Punkt in polaren Koordinaten, während die Klammern (ρ cos (φ)) die X -Koordinate darstellt, so dass wir gegangen sind Die Zylindergleichung in kartesischen Koordinaten:

Und2 + X2 = 22

Die vorherige Gleichung sollte nicht mit der eines Kreises in der XY -Ebene verwechselt werden, da es in diesem Fall so wäre: und2 + X2 = 22 ; Z = 0.

Übung 4

Ein Radiuszylinder r = 1 m und Höhe H = 1 m hat seine radial verteilte Masse gemäß der folgenden Gleichung d (ρ) = c (1 - ρ/r), wobei c eine Wertkonstante c = 1 kg/m ist3. Finden Sie die Gesamtmasse des Zylinders in Kilogramm.

Lösung: Das erste ist zu erkennen, dass die Funktion D (ρ) die volumetrische Massendichte darstellt und dass die Dichtemasse in zylindrischen Cascaronen verteilt ist. Ein infinitesimales Volumenelement gemäß der Symmetrie des Problems ist:

Dv = ρ dρ 2π h

Von dort aus müssen Sie die infinitesimale Masse einer zylindrischen Hülle sein:

Dm = d (ρ) dv

Die Gesamtmasse des Zylinders wird also von Folgendem ausgedrückt Definierte integrale:

M = ∫entwederR D (ρ) dv = ∫entwederR C (1 - ρ/r) ρ dρ 2π H = 2π H c ∫entwederR (1 - ρ/r) ρ dρ

Die Lösung des angegebenen Integrals ist nicht schwer zu erhalten, da er das Ergebnis ist:

entwederR (1 - ρ/r) ρ dρ = (⅙) r2

Das Einbeziehen dieses Ergebniss in die Expression der Zylindermasse wird erhalten:

M = 2π H c (⅙) r2 = ⅓ π H c r2 =

 ⅓ π 1m*1 kg/m3* 1m2 = π/3 kg ≈ 1.05 kg

Verweise

  1. Arfken G und Weber H. (2012). Mathematische Methoden für Physiker. Ein umfassender Leitfaden. 7. Ausgabe. Akademische Presse. ISBN 978-0-12-384654-9
  2. CC -Berechnung. Lösende zylindrische und sphärische Koordinaten gelöst. Wiederhergestellt von: Berechnung.DC
  3. Weisstein, Eric W. „Zylindrische Koordinaten.”Aus MathWorld-a Wolfram Web. Erholt von: Mathworld.Wolfram.com
  4. Wikipedia. Zylindrisches Koordinatensystem. Abgerufen von: in.Wikipedia.com
  5. Wikipedia. Vektorfelder in zylindrischen und sphärischen Koordinaten. Abgerufen von: in.Wikipedia.com