Lexikalische Familie zu weinen

Lexikalische Familie zu weinen
Llorera, weinen oder weinen, sind einige der abgeleiteten Wörter, die Teil der lexikalischen Familie des Weinens sind. Mit Lizenz

Der Lexische Familie des Wortes Clorn Es besteht unter anderem aus Worten wie Lloriqueo, Llorón und Licoro. Eine lexikalische Familie ist eine Gruppe von Stimmen, die das gleiche Lexem haben und daher etymologisch etymologisch verwandt sind.

Ein Lexem ist die grundlegende Einheit, die die Bedeutung eines Wortes enthält. Es wird auch als Wurzel bezeichnet und ist normalerweise unveränderlich.

Um lexikalische Familien zu bilden, werden Elemente vor oder nach der Wurzel hinzugefügt. Im spezifischen Fall der lexikalischen Weinenfamilie ist die Wurzel "Schrei". Durch Hinzufügen von Präfixen oder Suffixen werden verschiedene Wörter abgeleitet. Diese Wortbildungsmechanismen werden als morphologische Verfahren bezeichnet.

Lexikalische Familie zu weinen

Das Wörterbuch der Royal Spanic Academy (RAE) weist darauf hin, dass das Wort Cry von stammt Plorāre, was in Latein bedeutet weinen.

Wie Sie sehen können, mutiert der Anfang -PL -l. In diesem Sinne im Gedicht von Cid Campeador Es wird beobachtet, dass die Stimmen verwendet werden, um zu plorieren und auszusehen. Beachten Sie diese Abwechslung in den folgenden Strophen:

… Von den Sie sind sehr starke Augen, während Loreando
Tornava la Cabaça e Esva die Verkostung ..
… Exiene, um Mugiers und Männer zu sehen,
Burge und Bourgeois von den Finalen sind,
Verschmelzen der Augen beide den Schmerz ..  

Andererseits, Plorāre Und seine moderne Form, weinen, haben eine Reihe von Wörtern der gemeinsamen Verwendung erzeugt. Die Stimmen, die zur lexikalischen Familie des Weinens gehören, sind: 

Verben

Conlore

Begleiten Sie einen anderen in Weinen oder Schmerzen. Es kann auch bedeuten, das Gefühl eines Unglücks zu assoziieren.

Weinen

Vergossen Tränen.

Kann Ihnen dienen: Hyperonym

Wimmern

Weinen ohne viel Kraft und ohne offensichtliche Ursache.

Substantive

Links

Tränen.

Llorera

Kontinuierliches und übermäßiges Weinen.

Llorer

Es wird von der Person gesagt, die weint.

Lloraduelos

Person, die zum Schreien gegeben wurde und ihre Pannen bereuen.

Weinen

Ich weine stark und fuhr fort.

Ich reißt

Person, die häufig und aus irgendeinem Grund weint.

Lloricón

Ähnlich wie Llorica.

Lloriqueo

Aktion und Wirkung des Jammerns,

ich weine

Handlung des Weinens.

Weinend

Zugehörigkeit oder relativ zum Weinen.

Llorona

Weiblicher De Llorón, Charakter einer lateinamerikanischen Legende (das Weinen).

Adjektive

Lachen (a)

Das zeigt Anzeichen von geweint.

Andere Worte

  • Lloreta.
  • Weinen.
  • Krykitus (a).
  • Flehen (kultiviert, abgeleitet aus der Terminierung -PL).
  • Bedauern (idem).
  • Bedauerlich (idem).

Eigenschaften der lexikalischen Familie des Weinens

Eine lexikalische Familie enthält alle Wörter, die durch die morphologischen Prozesse gebildet werden, die als Ableitung, Zusammensetzung und Parasíntesis bezeichnet werden. Die Ableitung besteht darin, die Basisform, Präfixe oder Suffixe zur Bildung neuer Wörter hinzuzufügen (Lügen: Lügen, leugnen, Lügner).

Die Komposition ist für ihren Teil das Verfahren, mit dem zwei oder mehr Lexeme verbunden sind, um neue Wörter zu bilden (öffnet+Cans = Öffnungen).

Schließlich ist Parasíntesis die Kombination beider Prozesse (es ist+Jahr+ERO = Geburtstag).

Im Falle des Weinens werden fast alle Wörter der lexikalischen Familie durch den Ableitungsmechanismus gebildet.

Die Ausnahme ist das Verb zu führen und das Substantiv Lloraduelos, das durch Zusammensetzung gebildet wurde.

Andererseits nur eine lexikalische Familie nur die Wörter, die durch die Zugabe von Derivatsuffixen entstehen, die neue Wörter bilden.

Flexive Suffixe werden nicht berücksichtigt, dh diejenigen, die grammatikalische Unfälle wie Geschlecht und Anzahl zeigen.

Kann Ihnen dienen: Karmine Haltung

Im spezifischen Fall der Llorona wird dies jedoch berücksichtigt, da es sich auf ein Konzept bezieht, aus dem eine kulturelle Einheit identifiziert wird, wie es der Fall der Legende ist.

Verweise

  1. San Miguel Lobo, C. (2015). Erwachsenenbildung: Kommunikationsbereich II. Kastilische Sprache und Literatur. Madrid: editex.
  2. Nordquist, r. Lexemen (Wörter). Von Thakedco erholt.com.
  3. SOCA, r. (2012). Die faszinierende Geschichte der Worte. Buenos Aires: Interzona Editora.
  4. Escandell Vidal, m.V. (2011). Lexikalische Semantiknotizen. Madrid: Editorial UNED.