Nierenglomerulusstruktur, Funktionen, Pathologien

Nierenglomerulusstruktur, Funktionen, Pathologien

Er Nierenglomerulus Es ist das anfängliche Segment des Nephrons, das wiederum die anatomische und funktionelle Einheit der Niere darstellt. Ein Nephron aufbauen.

Ein Sammelkanal kann Röhrchen von vielen Nephronen empfangen und sich mit anderen zusammenschließen, um die Papillarkanäle zu bilden. In diesen schließt die Nierenfunktion selbst, da die Flüssigkeit, die in die Kalizen gießt.

Struktur eines Nierenglomerulus (Quelle: OpenStax College [CC BY-SA 4.0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Eine Kreuzung der Niere ermöglicht es, eine oberflächliche Bande namens Cortex und eine Tiefe als Marrow zu erkennen. Obwohl alle Glomeruli im Kortex sind, wird gesagt, dass 15% Yuxtamedular (neben dem Mark) und 85% kortikal sind.

Die Hauptfunktion der Nierenentsorgung.

Illustration der Nieren und anderer Organe

Der Glomerulus repräsentiert die Struktur, in der der Beginn der Nierenfunktion stattfindet. Dort tritt der erste Kontakt zwischen Gefäß- und Blutsystemen und dem Nephralsystem selbst auf, das sich mit der Plasmaverarbeitung befasst, die durch die ersten beiden bereitgestellt wird.

[TOC]

Nierenglomerulusstruktur

In einem histologischen und niedrigen Anstieg kann die Glomeruli als kugelförmige Strukturen von etwa 200 µm Durchmesser angesehen werden. Eine gründlichere Untersuchung zeigt, dass in Wirklichkeit jeder Glomerulus die Vereinigung einer Gefäßkomponente und einer epithelialen Tubularkomponente darstellt.

Gefäßkomponente

Die Gefäßkomponente kann als ein Segment der Kugel eindringen, das als Gefäßpol bekannt ist, während der Spherit im gegenüberliegenden Segment den Harnpol aus einem engeren Rohr, dem proximalen Tubulus, beginnend des Röhrens zu entstehen scheint System ordnungsgemäß gesagt.

Kann Ihnen dienen: Klassifizierung von Knochen: Gemäß Form, Größe, Struktur, Funktion

Die Gefäßkomponente ist ein Brötchen aus schalen -verdrängten Kapillaren, die in einer kleinen Arteriola namens Afferent (die den Glomerulus erreicht) stammen und in einem anderen efferenten Aufruf (der aus dem Glomerulus kommt) enden). Kapillaren werden als glomeruläre Kapillaren bezeichnet.

Im Gefäßpol sind die afferenten und efferenten Arteriolen sehr zusammen und bilden eine Art „Stamm“, an dem sie gehen und wo sich die Kapillaren ASAs bilden. In diesem Stamm und unter den inneren Gesichtern der Griffe gibt es einige Zellen, die aufgrund ihres Standorts zwischen den Gefäßen Mesangials genannt werden.

Die vaskuläre Organisation der Niere ist sehr speziell und unterscheidet sich von der anderer Organe, in denen die Kapillaren eine Ernährungsfunktion haben und aus Arteriolen stammen, aber in Vénulas fließen.

Die Niere zeigt nach ihrer Funktion eine doppelte Kapillare. Das erste ist genau das von glomerulären Kapillaren, die in Gefäßen desselben Typs beginnt und endet; Organisation, die als arteriolares Trägersystem bekannt ist und aus der die Flüssigkeit gefiltert wird, deren Verarbeitung im Urin endet.

Die zweite Kapillarisation besteht aus den efferenten Arteriolen und bildet ein peritubuläres Netzwerk, das in Vénulas fließt und die Rückkehr zum Blut von allem ermöglicht, was von den Tubuli reabsorbiert wird. oder es gibt diesem ein Material, dass es für seine endgültige Ausscheidung mit dem Urin sekretiert werden muss.

Epitheliale Rohrkomponente

Physiologische Beschreibung des Nierenglomerulus. Quelle: Tieum, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

Dies ist die sogenannte Bowman -Kapsel, die das anfängliche Ende ist, blind und als Kugel erweitert, des Tubulus, das das Nephron fortsetzt. In der Gefäßstange scheint die Kapselwand aufregend zu sein, die glomerulären Kapillaren zu bedecken.

Diese Tatsache führt dazu.

Funktionen

Die Nierenfunktion beginnt im Glomerulus mit der Filtration eines bestimmten Plasmavolumens, das das Gefäßbett verlässt und das röhrchen.

Kann Ihnen dienen: Supraespinous Muskel: Herkunft, Innervation, Funktion, Pathologien

Diese drei Strukturen haben bestimmte Kontinuitätslösungen. Diese Flüssigkeit wird als glomeruläre Filterung oder primärer Urin bezeichnet.

Der Glomerulus ist das Kapillarnetzwerk (rot). Quelle: OpenX College, CC von 3.0, über Wikimedia Commons

Die glomeruläre Filterung enthält keine Blutzellen oder Plasmaproteine ​​oder andere große Moleküle. Es ist daher Plasma mit all diesen kleinen Komponenten wie Ionen, Glukose, Aminosäuren, Harnstoff, Kreatinin usw. und andere Abfall- und exogene Abfallmoleküle.

Nach dem Eindringen in die Bowman -Kapsel zirkuliert diese Filterung durch die Tubuli und wird durch die Reabsorptions- und Sekretionsprozesse modifiziert. Alles, was am Ende seines tubulären Transits in ihm bleibt, wird mit dem Urin beseitigt. Die Filtration ist daher der erste Schritt der Nierenausscheidung.

Variablen, die sich auf die glomeruläre Funktion beziehen

Einer von ihnen ist Das glomeruläre Filtrationsvolumen (VFG) Welches ist das Plasmavolumen, das in allen Glomeruli in der Zeiteinheit gefiltert wird. Diese Menge beträgt ca. 125 ml/min oder 180 l/Tag. Dieses Volumen wird fast alles reabsorbiert und lässt täglich zwischen 1 und 2 Litern als Urin beseitigt.

Die gefilterte Last einer "X" -Usubstanz ist die Masse dieser Substanz, die in der Zeiteinheit gefiltert wird und durch Multiplizieren der Plasmakonzentration dieser Substanz (PX) mit dem VFG berechnet wird. Es gibt so viele gefilterte Gebühren, wie Substanzen gefiltert werden.

Der Filterindex von Plasma -Substanzen ist eine Variable, die eine Vorstellung von der Leichtigkeit gibt, mit der sie die Filtrationsbarriere überqueren. Es wird erhalten, indem die Konzentration der Substanz in die Filterung (FX) zwischen seiner Konzentration im Plasma (PX) unterteilt wird. Das heißt: FX/PX.

Der Wert dieser letzten Variablen liegt zwischen 1 und 0. Eine für diejenigen Substanzen, die frei filtern und deren Konzentrationen in beiden Kompartimenten gleich sind. Null für jene Substanzen, die nicht filtern und deren Konzentration bei der Filterung 0 ist. Zwischenwerte für diejenigen, die teilweise filtern.

Es kann Ihnen dienen: Was sind die Unterschiede zwischen Vorhöfen und Ventrikeln?

Pathologien

Der Glomerulus (in Rot) in der Bowman -Kapsel

Der Begriff Glomerulopathie bezieht sich auf einen Prozess.

Die Nomenklatur und die Klassifizierung der pathologischen Prozesse, die den Glomerulus beeinflussen, ist etwas verwirrend und komplex. Viele machen zum Beispiel Synonyme Glomerulopathie und Glomerulonephritis und andere bevorzugen, diesen letzten Term für Fälle mit offensichtlichen Anzeichen von Entzündungen zu reservieren.

Es wird von Glomerulopathien oder primärer Glomerulonephritis gesprochen, wenn der Schaden auf die Nieren beschränkt wird, und eine systemische Manifestation, die erscheint, wie z. B. Lungenödeme, arterielle Hypertonie oder urämisches Syndrom.

Primär sind Glomerulonephritis: durch Immunglobulin A (IGA), membranöse, minimale Veränderungen, sklerosierende Fokussengungen, membranöse Proliferative (Typ I, II, III und III) und postinfektiöser oder Poststatter.

Im Fall der sogenannten sekundären Glomerulopathien repräsentieren die Glomeruli nur eine der in einer Krankheit veränderten Komponenten, die mehrere organische Systeme betrifft und in denen Anzeichen von Primärschäden in anderen Organen in anderen Organen manifestiert werden. Hier sind viele Krankheiten enthalten.

Um einige zu erwähnen: systemischer Lupus erythematodes, Diabetes mellitus, Glomerulonephritis assoziiert mit systemischer Vaskulitis, der von basalen Anti-Membran-Antikörpern, erblichen Glomerulopathien, Amyloidose, Glomerulonephritis assoziiert mit viralen oder nicht viralen Infektionen und viele andere.

Verweise

  1. Brady HR, O'Meara YM und Brenner BM: Glomeruläre Erkrankungen in Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin 16 . Ed, DL Kasper et al. (Hrsg.). New York, McGraw-Hill Companies Inc., 2005.
  2. Ganong WF: Nierenfunktion und Miktion, in Überprüfung der medizinischen Physiologie, 25. ed. New York, McGraw-Hill Education, 2016.
  3. Guyton AC, Hall JI: Das Harnsystem, in Lehrbuch der medizinischen Physiologie, 13. ED, AC Guyton, Je Hall (Hrsg.). Philadelphia, Elsevier Inc., 2016.
  4. Lang F, Kurtz A: Niere, in Physiologie des Menschen -Milben Pathophysiologie, 31. ED, RF Schmidt et al. (Hrsg.). Heidelberg, Springer Medizin Verlag, 2010.
  5. Silbernagl S: Die FunKction der Nieren, in Physiologie, 6. ED; R Klinke et al. (Hrsg.). Stuttgart, Georg Thieme Verlag, 2010.
  6. Stahl Rak et al Klinche Pathophysiologie, 8. ED, W SIGENGENTHALER (Hrsg.). Stuttgart, Georg Thieme Verlag, 2001.