Haemophilus -Influenzae -Eigenschaften, Kultivierung, Pathogenese, Behandlung
- 3814
- 1028
- Said Ganzmann
Haemphilus Influenzae Es ist ein negativer, pleomorpher Cocobacil, der sehr unterschiedliche und einige ziemlich schwerwiegende Infektionen beim Menschen verursacht, einschließlich Meningitis, Septikämie, Lungenentzündung, Epiglotis, Konjunktivitis, Cellulite oder Arthritis, unter anderem. Die Arten Influenzae repräsentiert den Hauptpathogen dieses Genres.
Dieses Bakterium kann als regelmäßige Mikrobiota im Atemweg einiger gesunder Personen leben. Menschen, die dieses Bakterium in ihrem Pharynx ohne Symptome präsentieren, werden als gesunde Träger bezeichnet und sind für die Verbreitung von Bakterien verantwortlich.
Schokoladenagar mit einem Haemophilus -Influenzae. Quelle: Stefan Walkowski [CC BY-SA 4.0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/4.0)]]. Bearbeitetes Bild.Die anfälligsten Menschen mit schwerwiegenden Infektionen für diesen Mikroorganismus sind Kinder und ältere Menschen. Erstere sind hauptsächlich von Meningitis und Sekunden von Lungenentzündung betroffen.
Dieses Bakterium gehört zur Gruppe von Mikroorganismen, die als nervig oder anspruchsvoll bezeichnet werden, besser bekannt als Gruppe (Beam), was bedeutet Haemophilus, Agggatibacter, Kardiobakterium, Eikenella Und Kingella.
Um dieses Bakterium zu kultivieren, muss angereichert werden müssen Mittel enthalten. Das Kulturmedium Par Exzellenz für dieses Bakterium ist der Schokoladenagar mit Isovalex.
[TOC]
Allgemeine Charakteristiken
Haemophilus Influenzae Es gehört zur Familie Pasteurellaceae. Es ist ein Cosmopólite -Bakterium, das den Menschen ausschließlich betrifft.
Das erste, das dieses Bakterium isolierte. Falsch wurde angenommen, dass dieser Mikroorganismus derjenige war, der die Krankheit entstand.
Aus diesem Grund erhielt dieses Bakterium zunächst die folgenden Namen: Pfeiffer Bacillus oder Bacillus Influenzae.
Einige Stämme von Haemophilus Influenzae Sie sind kalkuliert und andere nicht. Kapsulat sind entsprechend der Art der Kohlenhydraten, die sie in der Kapsel haben. 6 verschiedene Typen, die mit den Buchstaben A, B, C, D, E und F bezeichnet werden, sind bekannt.
Auf Laborebene können sie bei der Verwendung von Antisueros -agglutinierenden Antikörpern gegen das entsprechende Polysaccharid differenziert werden.
Kapsulationsstämme sind pathogener. Die von Typ B sind die invasivsten und in schweren Infektionsprozessen häufig isoliertsten. Während nicht zurückgelassene Mikrobiota als regelmäßig angesehen werden, sind diese, obwohl sie auch Infektionen verursachen können, normalerweise nicht invasiv und stellen nicht mehr Gefahren dar.
Auf Laborebene sind sie schwer zu isolieren, da sie sehr angereichert für eine optimale Entwicklung wie Schokoladenagar oder Levithal Agar benötigen.
Aus diesem Grund tritt dieser Mikroorganismus in die Gruppe von Bakterien ein.
Ihre Reaktion gegen Katalase- und Oxidase -Tests ist positiv. Es handelt2. Aus biochemischer Sicht wird dieses Bakterium als 8 Biotypen klassifiziert, wie sie von Kilian vorgeschlagen wurde.
Kann Ihnen dienen: FimbriasDie Klassifizierung basiert auf dem Ergebnis bestimmter Tests wie Indol, Ornitin und Hareasa.
Aus La Source: Pantigozo P, Aguilar E, Santivañez S, Quispe M. Haemophilus Influenzae, Serotipifizierung und Biotipifizierung von Patienten mit IRAs des Essalud-Cusco-Krankenhauses. Situa 2006, 15 (1,2): 31-36. Verfügbar bei: Sisbib.UNMSM.Morphologie
Mikroskopische Eigenschaften
Haemophilus Influenzae Der Rest der Art der Gattung Haemophilus sieht viel aus, da sie sehr kleine Bacilli-Kokosnuss und ihre Größe zwischen 0,2 und 0,3 µm breit und 0,5 bis 0,8 langen µm sind.
Allerdings die Haemophilus Influenzae Das Mikroskop betrachtet sind sehr pleomorph, dh sie können verschiedene Formen annehmen. Diese können als sehr kurze Bacilli (Cocobacilos) oder als etwas verlängerter und sogar filamentöse Bacilli angesehen werden. Mit Grams Färbung färben sie rot, das heißt, sie sind gramm negativ.
Gramm einer direkten Probe mit Cocobacilli von Haemophilus Influenzae und Polymorphonuklear. Quelle: Microman12345 [CC BY-SA 4.0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/4.0)]]Morphologisch sind sie der Gattung Pasteurella sehr ähnlich, aber letztere haben eine bipolare Färbung, die sie unterscheidet. Sie sind keine Sporen -Formatoren. Sie haben auch keine Flagellen, deshalb sind sie bewegungslos.
Makroskopische Eigenschaften
Nach einer 24 -stündigen Inkubation auf Schokoladenagar werden sehr kleine Kolonien konvex von 0,5 bis 0,8 mm im Durchmesser, körnig, transparent und undurchsichtig entwickelt.
Nach 48 Stunden der Inkubation haben die Kolonien noch etwas anderes gewachsen (1 bis 1,5 mm). Es ist zu beachten, dass die Kolonien von Stämmen, die Kapsel aufweisen.
Lebensraum
Die Stämme von Haemophilus Influenzae Nasopharynx von gesunden Kindern und Erwachsenen besiedeln sich in 50-75%. Es ist auch möglich, diesen Stamm im Genitaltrakt einiger Individuen zu finden.
Lebenszyklus
Haemophilus Influenzae Es ist ein exklusives pathogenes Bakterium des Menschen, dessen natürlicher Lebensraum durch den oberen Atemweg dargestellt wird. Dort können die Bakterien wachsen und gedeihen, ohne den Wirt zu schädigen.
Die Fortpflanzung ist durch Spaltung asexuell, in dieser Art von Fortpflanzung verdoppelt sich ein Organismus zuerst sein genetisches Material und bildet dann zwei neue Zellen aus einer ursprünglichen Stammzelle.
Ernte
Haemophilus -Influenzae, die im Blutagar angebaut werden. Genommen und bearbeitet von: Siehe Seite für Autor [Public Domain Domain].Der Begriff Haemophilus ist ein zusammengesetztes Wort, er stammt aus zwei griechischen Wörtern, "Haemo", was Blut und "Philus" bedeutet, das ist Affinität.
Dieses Bakterium ehrt seinen Namen, da es im beheizten Blut (Schokoladenagar) hervorragend gut wird. Es kann auch im Blut wachsen, aber Sie müssen in Begleitung einer Belastung sein S. aureus. Letztere, weil er Betahemolytike ist, bricht die Erythrozyten und fördert den Faktor V, den Haemophilus braucht.
So ist die Kolonien von Haemophilus Sie können in der Nähe der Belastung von entwickelt werden S. aureus. Dieses Phänomen ist als Satellit bekannt und wird häufig als diagnostische Strategie verwendet.
Kann Ihnen dienen: Serratia marcescensSatellitentest (H -Wachstum. Influenzae um s. Aureus auf Blutagar. Quelle: CDC-Phil [1] [Public Domain]Es sollte beachtet werden, dass die Belastung von Haemophilus Influenzae produziert keine Hämolyse auf Blutagar, die sie von anderen Arten von unterscheidet Haemophilus, wie zum Beispiel H. Haemolyticus Und H. parahaemolyticus.
Krankheiten (Pathogenese)
Dieser Mikroorganismus wird von Sekreten übertragen, hauptsächlich der Atemweg (Speichel und Schleim), die von den kranken oder Bakterienträgern emittiert werden.
Bakterien reisen in den geplanten Sekreten, wenn der Patient niest oder hustet. Bakterien verbreiten sich in der Umwelt und diese werden durch das anfällige Individuum eingeatmet.
Haemophilus Influenzae Es ist ein piogener Mikroorganismus, weshalb er eitrige Sekrete erzeugt.
Unter den Hauptpathologien befindet sich Meningitis, Septikämie, Lungenentzündung, Epiglotis, Konjunktivitis und Otitis unter anderem.
Septikämie
Wenn Bakterien in den Blutkreislauf gehen, wird Bakteriämie genannt und es ist der entscheidende Schritt für die Verbreitung des Mikroorganismus an andere Organe oder Gewebe. Wenn der Mikroorganismus im Blut multipliziert wird, heißt er Septikämie, beeinträchtigt dieses Bild den allgemeinen Zustand des Patienten.
Meningitis
Meningitis ist eine schwerwiegende Erkrankung, die Halssteifheit, Kopfschmerzen, Erbrechen oder Verhaltensänderungen verursacht, in einigen Fällen, die zum Tod führen. Diese Infektion ist bei Kindern häufig.
Lungenentzündung
Vergrößerung (1000 Erhöhungen) eines Sputums einer kranken Person mit Lungenentzündung, die durch Haemophilus -Influenzae verursacht wird. Genommen und bearbeitet von: microman12345 [CC BY-SA (https: // creevecommons.Org/lizenzen/by-sa/4.0)]].Es wird als schwerwiegende Komplikation einer früheren Infektion des Atemwegs wie Bronchitis oder einem Bild einer akuten fieberhaften Tracheobronchitis dargestellt. CUSA mit hohem Fieber, Dyspnoe oder produktiver Husten mit eitriger Sputum. Kann mit Bakteriämie koexistieren. Diese Auswirkung tritt bei älteren Erwachsenen häufiger auf.
Bindehautentzündung
Bindehautentzündung bleibt Rötung der Bindehaut, Verbrennung, Schwellung der Augenlider, Vorhandensein von eitriger Sekretion oder Überempfindlichkeit gegen Licht (Photophobie).
Sinusitis
Es handelt sich. Sekretion kann flüssig oder dick, grünlich oder gelblich und mit oder ohne Blut sein. Weitere Symptome sind: Husten, Fieber, Halsschmerzen und Schwellungen der Augenlider. Diese Auswirkung wird im Allgemeinen durch unveröffentlichte Stämme verursacht.
Epiglotitis
Er kümmert sich um starke und abrupte Rachenschmerzen, Fieber, Stimme oder Unfähigkeit zu sprechen, Baboo unter anderen Zeichen. Dies geschieht aufgrund eines obstruktiven Kehlkopfödems, das die Infektion erzeugt. Kann durch Ersticken Tod verursachen.
Diagnose
Der beste Weg, um die Diagnose zu stellen, ist der Anbau. Die Stichprobe hängt vom infektiösen Prozess ab.
Wenn eine Meningencefalistis vermutet wird. Im Falle einer Septikämie werden Blutproben entnommen, um eine Serie von Blutkulturen durchzuführen.
Wenn es sich bei dem Verfahren um eine Konjunktivitis handelt, wird die von dieser Schleimhaut erlassene Sekretion genommen. Im Falle einer Lungenentzündung wird eine Probe von Sputum oder Bronchialwäsche kultiviert.
Kann Ihnen dienen: Dimorphe Pilze: Was sind und Beispiele und BeispieleDie Proben werden in Schokoladenagar gesät und die Aerobiose mit 5% CO inkubieren2 für 48 Stunden Inkubation.
Die Identifizierung kann mit manuellen biochemischen Tests oder auch durch automatisierte Systeme wie Vitek 2 durchgeführt werden.
Die Serotipifizierung wird durch den Bindungs -Anti -Krieg durchgeführt. Die Stämme von Haemophilus Influenzae die nicht auf eine Anti -Nation reagieren, werden als nicht zurückgestellter oder nicht -typenfähig eingestuft.
Der Levithal -Agar ermöglicht es, zwischen den kalkulierten Stämmen der ausgepackten Unterschiede zu unterscheiden.
Behandlung
Haemophilus Influenzae Es kann mit Beta -Lactams wie Ampicillin, Ampicillin/Sulbactam, Amoxicillin/Clavulansäure, Piperacillin/Tazobactam behandelt werden. Bei schweren Infektionen werden normalerweise Cephalosporine der dritten Generation verwendet, wie z. B. Ceftriaxon, Cefotaxima und Cefoperazon oder Carbapenämie.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass Ampicillin nicht mehr verwendet wird.
Makrolide und Chinolone können ebenfalls verwendet werden.
Das ratsamste ist jedoch, das Antibiogramm durchzuführen und die Behandlung gemäß der gemeldeten Empfindlichkeit zu platzieren.
Verhütung
Nach der Einführung des Impfstoffs gegen die Haemophilus Influenzae Typ B Die Abnahme bei Meningitis durch diesen Mikroorganismus nahm signifikant ab.
Derzeit das Kapselantigen Typ B (Polyribosyl-libitol-phosphat) der H. Influenzae Es ist im Pentavalent -Impfstoff enthalten, der auch gegen Diphtherie, Tetanus, Hurenhusten und Hepatitis B verhindert.
Der Impfstoff wird in 3 oder 4 Dosen platziert. Das 4 -Dosis -Schema lautet wie folgt:
Die erste Dosis beginnt im Alter von 2 Monaten. Dann werden alle zwei Monate zwei Dosen platziert (dh im Alter von 4 und 6 Monaten). Schließlich wird die vierte Dosis 6 oder 9 Monate nach der Platzierung der dritten platziert. Die letzte Dosis repräsentiert Verstärkung.
Impfstoffkontraindikation
Der Impfstoff ist kontraindiziert in:
- Patienten, die eine schwere anaphylaktische (allergische) Reaktion gegen Impfstoffkomponenten vorgestellt haben.
Es ist wichtig, Nebenwirkungen mit einer anaphylaktischen Reaktion nicht zu verwechseln. Anaphylaktische Reaktionen sind schwerwiegende immunologische Reaktionen, die das Leben des Patienten beeinträchtigen. Während nachteilige Auswirkungen eine lokale Rötung am Ort der Punktion und des Fiebers sein können.
- Es ist auch bei Patienten, die krank sind oder niedrige Abwehrkräfte haben, kontraindiziert. In diesen Fällen müssen die normalen Bedingungen warten, um den Impfstoff zu platzieren.
- Schließlich wird die Impfung bei Minderjährigen nicht empfohlen.
Verweise
- Sakurada a. Haemophilus Influenzae. Rev. Chil. Infectol. 2013; 30 (6): 661-662. Erhältlich bei: Scielo
- Nodar R, Bravo R, Pérez Z. Meningenfalitis durch Haemophilus Influenzae Bei einem Erwachsenen. Rev Cub Med Mil 2000, 29 (1): 65-69. Erhältlich bei: Scielo.Sld
- Toraño G, Menéndez D, Llop A, Dickinson F, Varcárcel M, Abreu M et al. Haemophilus Influenzae: Charakterisierung von Isolaten, die im Zeitraum 2008-2011 aus invasiven Krankheiten in Kuba gewonnen wurden. Impfstoff 2012; 21 (3): 26-31. Erhältlich bei: Scielo.
- Leivaa J und vom Pozo J. Gramnegative Wachstum Bacillos: Grupo Hak, Capnocytophaga und Pasteurella. Direkte Infecc Microbiol Clin. 2017; 35 (3): 29-43. Erhältlich bei: Elsevier.
- Valenza G, Ruoff C, Vogel U, Frosch M, Abele-Horn M. Mikrobiologische Bewertung der neuen Vitek 2 Neisseria-Haemophilus-Identifikationskarte. J Clin Microbiol. 2007; 45 (11): 3493-3497. Erhältlich bei: NCBI.NLM.
- Pantigozo P, Aguilar E, Santivañez S, Quispe M. Haemophilus Influenzae, Serotipifizierung und Biotipifizierung von Patienten mit IRAs des Essalud-Cusco-Krankenhauses. Situa 2006, 15 (1,2): 31-36. Verfügbar bei: Sisbib.UNMSM.
- « Stellaria -Durchschnittsmerkmale, Lebensraum, Pflege, Krankheit
- Agrobacterium tumefaciens -Eigenschaften, Morphologie, Krankheiten »