Konzept und Skalen Ikoneität

Konzept und Skalen Ikoneität

Der Ikone, Bei funktional-kognitiven und semiotischen Sprachwissenschaft ist es die Ähnlichkeit oder Analogie zwischen der Form eines Zeichens (sprachlich oder nicht) und seiner Bedeutung. Dies ist die Beziehung ähnlicher oder Ähnlichkeit zwischen den beiden Aspekten eines Zeichens: seiner Form und seiner Bedeutung.

Ein ikonisches Zeichen ist das, dessen Form seiner Bedeutung in irgendeiner Weise ähnelt. Das Gegenteil von Ikone ist willkürlich. In einem willkürlichen Zeichen basiert der Zusammenhang zwischen Form und Bedeutung ausschließlich auf der Konvention. Es gibt nichts in Form des Zeichens, das Aspekten seiner Bedeutung ähnelt.

Die Ikone eines Elefanten

Jedes Bild wird nach dem Grad der Ähnlichkeit mit dem Grad der Realität, das es repräsentiert. D.Nach Donedis, j. Raum und andere Designer haben drei grundlegende Ikone der Ikone ermittelt.

Wenn ein Bild ein hohes Maß an Ikone aufweist, wird es als realistisch angesehen, wenn es ein gewisses Maß an mittlerer Ikone auf ein figuratives Bild bezieht und wenn es einen Grad an Null -Ikoneität hat, ist es ein abstraktes Bild.

Grad der Ikone

Es gibt 11 Grad der Ikone, die auf absteigende Weise und durch die Realitätsebenen klassifiziert sind.

11-natürliche Imagin

Eine Giraffe, die im natürlichen Bild zu sehen ist

Ein natürliches Bild ist jede Wahrnehmung der Realität durch Sehvermögen ohne Eingriff von externen Faktoren. Es ist unmöglich, diesen Grad der Ikone in seiner Gesamtheit durch ein virtuelles Bild darzustellen.

10-dimensionales Modem im Maßstab

Platonkulptur

In einem dreidimensionalen Skalenmodell werden die Eigenschaften eines Objekts und seine Identifizierung wiederhergestellt. Die häufigsten Beispiele sind in der Regel echte Skulpturen, da sie sich auf die gleiche menschliche Form beziehen, auf der sie sich basieren.

Es kann Ihnen dienen: Churrigueresco: Geschichte, Eigenschaften, Künstler und Werke

9-Hologramme

In diesem Grad sind die Bilder eine stereoskopische Aufzeichnung, die die Position und Form der in einem Raum vorhandenen Objekte wiederherstellt.

8-farbige Fotografien

Farbfotografie eines Panda -Bären

Farbfotos mit einem hohen Grad an Definition und Qualität können mit der Auflösungskraft eines durchschnittlichen menschlichen Auges gleichgesetzt werden. Dieser Fotostil trägt dazu bei, die Realität ziemlich ähnlich zu repräsentieren.

7-schwarze und weiße Fotos

Schwarz -Weiß -Fotografien haben eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Grad der Ikone, die Farbfotos haben. Das einzige, was sie trennt.

6-realistische Farbe

Realistisches Gemälde stellt räumliche Beziehungen in einer zweidimensionalen Ebene wieder her. Die Ebene ist normalerweise unbestimmt und mehrmal.

Aus dieser Ebene beginnt der Grad der Ikone erheblich zu steigen.

5-non-realistische figurative Darstellung

Im Gegensatz zu den vorherigen Graden haben nicht realistische figurative Darstellungen die räumlichen Beziehungen verändert, aber dennoch die notwendige Identifizierung erzeugen, um sie zu erkennen.

4-Pictogramme

Piktogramme sind gezogene Ikonen, die ein reales Objekt mehr oder weniger realistisch darstellen. Es ist ein echtes Bild auf einfache und klare Weise mit empfindlichen Eigenschaften.

3-motivierte Surfs

Motivierte Programme haben künstlerische Eigenschaften abstrahiert und organische Beziehungen wiederherstellen. Dieser Abschluss wird normalerweise durch Pläne und Organisationsdiagramme dargestellt.

2-bitrarische Einsätze

Willkürliche Systeme sind Bilder, die keine sensiblen Merkmale behalten. In diesem Grad folgt die Beziehung des Bildes mit seiner Bedeutung nicht logische Kriterien.

Kann Ihnen dienen: Farben mit V

1-non-figurative Darstellung

In der nicht -bemerkenswerten Darstellung haben alle Bilder die sensiblen Eigenschaften und die Beziehungseigenschaften abstrahiert.

Verweise

  1. Bouissac, Paul. (1986). Ikonizität: Essays über die Natur der Kultur. Stauffenburg-velarg.
  2. IRADI, Franco. (2004). Forschungsarbeit "ikonische Skalen". Bilbao.
  3. López, Engel. (1989). Grundlagen der Wahrnehmungssprachlinguistik. Madrid, Gredos.
  4. Peirce, Charles. (1974). Die Wissenschaft der Semiotika. Buenos Aires. Neue Vision.
  5. Ransdell, Joseph. (1966). Charles Peirce: Die Idee der Repräsentation. NY, Columbia University.