Konvergente Objektiveigenschaften, Typen und Bewegungen behoben

Konvergente Objektiveigenschaften, Typen und Bewegungen behoben

Der Konvergente Objektive Sie sind diejenigen, die in ihrem zentralen und dünneren Teil an den Rändern dicker sind. Infolgedessen konzentrieren sie sich (konvergieren) an einem Punkt die Lichtstrahlen, die sie parallel zur Hauptachse beeinflussen. Dieser Punkt wird als Fokus oder Bildfokus bezeichnet und wird mit Buchstaben F dargestellt. Konvergente oder positive Objektive bilden das, was als echte Bilder von Objekten bezeichnet wird.

Ein typisches konvergentes Objektivbeispiel ist ein Lupeglas. Es ist jedoch üblich, diese Art von Linsen auf viel komplexeren Geräten wie Mikroskopen oder Teleskopen zu finden. Tatsächlich ist ein grundlegendes zusammengesetztes Mikroskop, das aus zwei konvergenten Linsen bestehen, die einen kleinen Brennwesen aufweisen. Diese Objektive werden als Ziel und Okular bezeichnet.

Vergrößerungsglas, ein konvergentes Objektiv. 

Konvergente Objektive werden in der Optik für verschiedene Anwendungen verwendet, obwohl dies vielleicht am bekanntesten ist, die Ansichtsdefekte zu korrigieren. Daher sollen sie umgehen.

[TOC]

Eigenschaften

Konvergentes Objektiv. Chetvorno [CC0]

Konvergente Objektive haben eine Reihe von Funktionen, die sie definieren. In jedem Fall ist das vielleicht wichtigste, was wir bereits in seiner Definition erweitert haben. Daher sind konvergente Linsen durch Ablenkung durch den Fokus jeden Strahl.

Darüber hinaus wird jeder einfallende Strahl, der den Fokus übersteigt, parallel zur optischen Achse der Linse gebrochen.

Konvergente Linsenelemente

Angesichts Ihrer Studie ist es wichtig zu wissen, welche Elemente die Objektive im Allgemeinen und konvergente Objektive im Besonderen bilden.

Im Allgemeinen wird es als optisches Zentrum einer Linse bezeichnet, bis zu dem Punkt, an dem jeder Strahl, der durch sie geht.

Die Hauptachse ist die Linie, die sich dem optischen Zentrum und dem Hauptaugenmerk verbindet, das wir bereits kommentiert haben, die mit dem Buchstaben F dargestellt werden.

Kann Ihnen dienen: Tonne: Transformationen, Äquivalenzen und Übungen gelöst

Es wird als Hauptaugenmerk bezeichnet, an dem alle Strahlen, die die Linse parallel zur Hauptachse beeinflussen, gefunden werden.

Der Abstand zwischen dem optischen Zentrum und dem Fokus wird als Brennweite bezeichnet.

Die Krümmungszentren werden als die Zentren der Kugeln definiert, die die Linse erzeugen; Andererseits die Krümmstrahlen der Funkgeräte der Kugeln, die zur Linse führen.

Und schließlich wird es optische Ebene zur zentralen Ebene der Linse genannt.

Bildbildung in konvergenten Linsen

Angesichts der Bildung von Bildern in konvergenten Linsen muss eine Reihe von Grundregeln, die unten erläutert werden, berücksichtigt werden.

Wenn der Strahl die Linse parallel zur Achse beeinflusst, konvergiert der aufkommende Strahl im Fokusbild. Umgekehrt, wenn ein fester Strahl den Objektfokus überschreitet, taucht Blitz in eine Richtung parallel zur Achse auf. Schließlich werden die Strahlen, die das optische Zentrum überqueren.

Infolgedessen können Sie in einer konvergenten Linse die folgenden Situationen angeben:

- Dass das Objekt in Bezug auf die optische Ebene in einem Abstand von mehr als doppelt so hoch ist. In diesem Fall ist das auftretende Bild real, invertiert und kleiner als das Objekt.

- Dass sich das Objekt in einem Abstand von der optischen Ebene befindet, die dem doppelten Brennwesen entspricht. In diesem Fall ist das erhaltene Bild ein reales, umgekehrtes Bild und die gleiche Größe wie das Objekt.

- Dass das Objekt zwischen ein und doppelt so hoch wie in einem Abstand von der optischen Ebene liegt. Es wird also ein Bild erzeugt, ist real, umgekehrt und größer als das ursprüngliche Objekt.

- Dass sich das Objekt in einem Abstand von der optischen Ebene unter dem Brennwesen befindet. In diesem Fall ist das Bild virtuell, direkt und größer als das Objekt.

Kann Ihnen dienen: Magnetischer Schock: Einheiten, Formeln, Berechnung, Beispiele

Arten von konvergenten Linsen

Es gibt drei verschiedene Arten von konvergenten Linsen: Bikonvex -Objektive, planokonvexe Objektive und konkavoconvexe Linsen.

Bikonvexe Objektive bestehen, wie der Name schon sagt, aus zwei konvexen Oberflächen. Planokonvexas haben inzwischen eine flache Oberfläche und eine andere konvexe. Und schließlich sind konkavoconvexe Linsen aus einer leicht konkaven Oberfläche und einer anderen konvexen.

Unterschied mit unterschiedlichen Objektiven

Konvergentes Objektiv. FIR0002 (Diskussion) (Uploads) [CC BY-SA 3.0 (http: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/3.0/]]

Divergent -Objektive unterscheiden sich dagegen vom Konvergenten, als die Dicke von den Kanten in Richtung der Mitte abnimmt. Entgegen dem, was mit dem Konvergenten passiert ist, in dieser Art von Linsen die Lichtstrahlen, die die Hauptachse parallel beeinflussen. Auf diese Weise bilden sie das, was als virtuelle Bilder von Objekten bezeichnet wird.

In der Optik werden unterschiedliche oder negative Linsen, wie sie auch bekannt sind, hauptsächlich zur Korrektur von Myopie verwendet.

Gauß -Gleichungen von dünnen Linsen und erhöhtem Objektiv

Im Allgemeinen sind die untersuchten Objektive, die als dünne Linsen bezeichnet werden. Diese sind definiert als solche, die eine geringe Dicke im Vergleich zur Krümmung der Oberflächen haben, die sie begrenzen.

Diese Art von Linse kann mit der Gauß -Gleichung und mit der Gleichung untersucht werden, die es ermöglicht, die Erhöhung eines Objektivs zu bestimmen.

Gauß -Gleichung

Die Gauß -Gleichung von dünnen Linsen dient dazu, viele grundlegende Optikprobleme zu lösen. Daher seine große Bedeutung. Ihr Ausdruck ist wie folgt:

1/f = 1/p +1/q

Wobei 1/ f die Kraft eines Objektivs und F ist der Brennwesen oder Abstand vom optischen Zentrum bis zum Schwerpunkt ist der Schwerpunkt. Die Maßeinheit der Leistung einer Linse ist der Diopter (D), der 1 d = 1 m beträgt-1. P und Q für seinen Teil sind jeweils der Abstand, in dem ein Objekt und der Abstand, auf den sein Bild beobachtet wird.

Es kann Ihnen dienen: Theorie des Urknalls: Merkmale, Stufen, Beweise, Probleme

Erhöhte Linse

Der laterale Zunahme einer dünnen Linse wird mit dem folgenden Ausdruck erhalten:

M = - q / p

Wo m der Anstieg ist. Aus dem Wert der Erhöhung kann eine Reihe von Konsequenzen abgeleitet werden:

Ja | M | > 1 ist die Größe des Bildes größer als die des Objekts

Ja | M | < 1, el tamaño de la imagen es menor que el del objeto

Wenn m> 0, ist das Bild richtig und auf derselben Seite des Objektivs wie das Objekt (virtuelles Bild)

ja m < 0, la imagen está invertida y en el lado contrario que el objeto (imagen real)

Übung gelöst

Ein Körper befindet sich einen Meter von einer konvergenten Linse entfernt, die eine Brennweite von 0, 5 Meter hat. Wie wird das Bild des Körpers aussehen?? Wie weit werden Sie finden?

Wir haben die folgenden Daten: p = 1 m; F = 0,5 m.

Wir ersetzen diese Werte in der Gauß -Gleichung der dünnen Linsen:

1/f = 1/p +1/q

Und die folgenden Überreste:

1/0,5 = 1 + 1/q; 2 = 1 + 1/q

Wir klären 1/Q

1/q = 1

Dann q löschen und erhalten:

Q = 1

Von dort aus ersetzen wir die Gleichung der Zunahme eines Objektivs:

M = -q / p = -1 / 1 = -1

Daher ist das Bild real, da q> 0, invertiert, weil m < 0 y de igual tamaño dado que el valor absoluto de M es 1. Por último, la imagen se encuentra a un metro de distancia del foco.

Verweise

  1. Licht (n.D.). In Wikipedia. Abgerufen am 18. März 2019 davon abgerufen.Wikipedia.Org.
  2. Lekner, John (1987). Reflexionstheorie, elektromagnetischer und partelwellen. Springer.
  3. Licht (n.D.). In Wikipedia. Abgerufen am 20. März 2019 von.Wikipedia.Org.
  4. Linse (n.D.). In Wikipedia. Abgerufen am 17. März 2019 davon abgerufen.Wikipedia.Org.
  5. Linse (Optik). In Wikipedia. Abgerufen am 19. März 2019 von.Wikipedia.Org.
  6. Acts, Eugene (2002). Optik (4. Aufl.). Addison Wesley.
  7. Tupler, Paul Allen (1994). Physisch. 3. Auflage. Barcelona: Ich habe umgekehrt.