Saponifierbare Lipide Eigenschaften, Struktur, Funktionen, Beispiele

- 1758
- 149
- Rieke Scheer
Der Saponifierbare Lipide Es sind jene Lipide mit einer Esterfunktionsgruppe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert werden kann. Wachs, Phospholipide, Triglyceride und Sphingolipide sind saponifizierbare Lipide.
Der chemische Prozess der alkalischen Hydrolyse von Estern in Gegenwart einer Base in wässriger Lösung (NaOH oder KOH) ist als Saponifizierung bekannt. Diese Reaktion besteht aus dem Bruch der Kohlenstoffoxygenbindung, die den sauren Teil und den alkoholischen Teil des Esters "hält".

Saponifikation ist der Prozess, durch den Carboxylsalze erhalten werden, bei denen es sich um den Rohstoff für die Herstellung von Seifen handelt, die wir täglich für persönliche oder Heimtoilette verwenden.
Die Lipidsaponifizierung führt zur Freisetzung von Glycerolmolekülen und den Salzen ihrer Fettsäuren.

Angesichts der Tatsache, dass die Lipide, aus denen das Gewebe von Tieren und Pflanzen besteht.
Traditionell wurde das Rindersebine (Kuhfett) und das Bleichmittel (Asche, Koh unreiner Brunnen) verwendet, aber heute werden Tiere und Pflanzenfette verwendet, und Alkali ist normalerweise Natriumcarbonat.
[TOC]
Eigenschaften und Struktur von saponifizierbaren Lipiden
Saponifierbare Lipide sind, wie bereits erwähnt, Wachse, Phospholipide, Triglyceride und Sphingolipide. Wie alle in der Natur bekannten Lipide sind dies amphipatische Moleküle, dh Moleküle mit einem polaren (hydrophilen) Ende und einem apolaren (hydrophoben) Ende (hydrophob).
Kann Ihnen dienen: Laminin: Eigenschaften, Struktur, Funktionen, TypenStrukturell.

Eine Fettsäure hat auch amphipatische Eigenschaften, da es sich um eine Carbonsäure handelt, die von einer aliphatischen Apoarbid -Kette hergestellt wird. Diese Verbindungen sind im biologischen Kontext nicht frei, sondern immer chemisch mit anderen Molekülen assoziiert.
Das grundlegende Merkmal aller saponifizierbaren Lipide besteht daher darin, dass es sich um Moleküle handelt, die aus sterifizierten Fettsäuren an verschiedenen Arten von "Skeletten" oder "Frames" bestehen, die bestehen, die bestehen, die aus sterifizierten Fettsäuren bestehen, die bestehen, die aus sterifizierten Fettsäuren bestehen, die bestehen, die Moleküle sind.
Phospholipide
Phospholipide werden zu einem Glycerolmolekül verärgert, das auch in einem seiner Kohlenstoffatome eine Phosphatgruppe vereint hat, die mit verschiedenen Gruppen interagieren kann, um beispielsweise mit Phosphatidilenolamin zu bilden.

Triglyceride
Triglyceride, ähnlich wie Phospholipide, sind Lipidmoleküle, die auf einem Glycerin -Skelett zusammengesetzt sind, unterscheiden sich jedoch von den vorherigen, bei denen sie anstelle einer Phosphatgruppe auf eine dritte Fettsäure verestert werden.

Sphingolipids
Die Sphingolipiden werden von einem Sphingosinmolekül (einem Aminoalkohol von 18 Kohlenstoffatomen) gebildet, das durch eine Amida -Bindung mit einer Fettsäure verbunden ist.
Kann Ihnen dienen: direktes AtmenPhosphoesfingolipiden oder Sphingomyeline
Es gibt Phosphosesphingolipide oder Sphingomyeline, die eine Phosphatgruppe sind, die an eine der OH -Gruppen des Sphin gebunden ist.

GLUCOSPHINGOLIPIDS
Es gibt auch Goucesphingolipids, die anstelle einer Phosphatgruppe ein Kohlenhydrat (Monosaccharid oder Oligosaccharid) aufweist, das durch eine glucosidische Bindung an eine der OH -Gruppen des Sphingosins gebunden ist.
Wachse
Die Wachse sind schließlich auch Ester von sehr langkettigen Fettsäuren, deren „Skelett“ ein Alkohol mit hohem Molekulargewicht ist (Ketten von bis zu 30 Kohlenstoffatomen).
Funktionen
Biologisch gesehen sind saponifizierbare Lipide für das Funktionieren aller Lebewesen von transzendental.
Die Zellmembranen eukaryotischer und prokaryotischer Organismen bestehen aus Lipidbikapas.
Diese Bicapas werden hauptsächlich von Phospholipiden gebildet, die so organisiert sind.
Aus diesem Grund wird die Bedeutung dieser Moleküle für die Existenz von Zellen verstanden, wie wir sie heute kennen.
Die Sphingolipiden bereichern auch die Membranen vieler Arten von Zellen und werden zusätzlich zu dieser strukturellen Funktion sehr untersucht.
Kann Ihnen dienen: Homöostase: Beispiele, Mechanismen, FunktionenDiese Moleküle sind besonders wichtig für die Nervensystemzellen vieler Tiere, da sie beispielsweise von mehr als 5% der grauen Materie des Gehirns des Menschen sind.
Wirtschaftliche und industrielle Bedeutung
Saponifierbare Lipide wurden von Man für die Herstellung von Seifen durch Saponifikation von Man industriell ausgebeutet.
Die Verwendung von tierischen Fetten und in jüngerer Zeit von pflanzlichen Fetten wie Palmöl und Kokosöl war beispielsweise von großer Relevanz für die Entwicklung von Seifen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Eigenschaften.
Die Erschöpfungsentfernungskapazität und die "Reinigungskraft" der Reinigungsmittel oder Seifen, die derzeit für die persönliche, inländische und industrielle Toilette verwendet werden, hängt mit der Struktur der in den Salzen der Fettsäuren vorhandenen Ionen zusammen.
Dies ist auf die Fähigkeit dieser Ionen zurückzuführen, an der Bildung von Mycelas teilzunehmen, die kugelförmige Strukturen sind, die durch diese amphipatischen Moleküle gebildet werden, in denen Fettsäuren in der Mitte und den Ionen der hydrophilen Oberfläche ausgesetzt sind.
Beispiele für saponifizierbare Lipide
Aufgrund seiner Fülle sind die bekanntesten Beispiele für Saponifierlipide Phospholipide. Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Phosphatidyletalamin und Phosphatidylinositol sind Phospholipide, beispielsweise beispielsweise.
Das Bienenwachs und das Palmwachs sind gute Beispiele für Wachs vom Typ Saponifierbarer Lipide, da das Körperfett von Tieren sowie viele der pflanzlichen Fette gute Beispiele für Saponifierbare Lipide Triglyceride Typ sind.
Verweise
- Clayden, j., Grieves, n., Warren, s., & Wothers, p. (2001). Organische Chemie.
- Gesetze. Q., Halim, r., Skalen, p. J., & Martin, G. J. (2018). Umwandlung und Wiederherstellung von saponifizierbaren Lipiden aus Mikroalgen unter Verwendung eines unpolaren Lösungsmittels über Lipase-gesetzte Extraktion. Bioressors-Technologie, 260, 338-347.
- Nelson, d. L., Lehninger, a. L., & Cox, m. M. (2008). Lehninger Prinzipien der Biochemie. Macmillan.
- Stoker, h. S. (2012). Allgemeine, organische und biologische Chemie. Nelson Education.
- Vance, d. UND., & Vance, j. UND. (Hrsg.). (neunzehn sechsundneunzig). Biochemie von Lipiden, Lipoproteinen und Membranen. Elsevier.
- « Asposton -Eigenschaften, Funktionen und Beispiele
- Isopentanostruktur, Eigenschaften, Verwendungen, Erhalten »