Mesencephalo -Eigenschaften, Funktionen und Teile

Mesencephalo -Eigenschaften, Funktionen und Teile

Er Mittelhirn o Medium Gehirn ist die obere Struktur des Gehirnstammes. Es handelt. Es befindet sich vor und überlegen der Beule und beschränkt sich mit dieser Struktur durch eine interpedunculare Rille korrekt.

Somit ist das Mittelhirn die am meisten Gehirnregion des Gehirnstammes. Im oberen Bereich des Mesencephalons befindet sich Schmutz, aus dem er durch die nachfolgende Kommissur getrennt ist. Ebenso wird das Mittelhirn vom mesencephalen Aquädukt gekreuzt.

Illustration, wo das Mittelhirn und andere Gehirnbereiche angezeigt sind

Die Hauptfunktion dieser Region des Gehirns besteht im Verhalten. Das heißt, vom Gehirnrinde bis zur Stammbrücke und vom Rückenmark bis zum Thalamus.

[TOC]

Eigenschaften des Mittelhirns

Hauptunterteilungen des Gehirns eines Wirbeltierembryos. I, NRets/CC BY-S (http: // creativeCommons.Org/lizenzen/by-sa/3.0/)

Das Mittelhirn ist eine Region des Gehirns, die auch als durchschnittliches Gehirn bekannt ist, vor allem, weil es sich im Medium des Gehirns befindet.

Seine Struktur besteht aus dem Kofferraum des Gehirns, der alle Räume des Gehirns verbindet (die Tronconcephalic -Brücke, das Kleinhirn und die verschiedenen Regionen des Diencephalons).

Diese Region ist auch durch einen Kanal gekennzeichnet, durch den sich die Cerebrospinalflüssigkeit bewegt. Diese Gehirnsubstanz ist unter anderem für die proportionale mechanische Stabilität des Organismus verantwortlich.

Die spezifische Funktion des Mesencephalons scheint die Leitung und Kontrolle der Motoren zu sein, die aus dem Hirnrinde (Region überlegen dem Mittelhirn) übertragen werden, machte die Vereinigung der Wirbelsäule und der Troncoenzephalenbrücke (untere Region des Mittelhirns).

Ebenso ist das Mittelhirn für die Übertragung der sensorischen Impulse verantwortlich.

Ein spezifischer Bereich des Mittelhirns, die oberen Quadrigity -Knollen, ist für die Durchführung der von den Augenblutzellen durchgeführten Bewegungen als Reaktion auf die wahrgenommenen sensorischen Stimuli verantwortlich. Aus diesem Grund wird das Mittelhirn durch den Einhalt des Okulomotornervs gekennzeichnet.

Standort

Das Mittelhirn befindet sich direkt über dem Gehirnstamm und vereint diese Struktur mit dem Kleinhirn und dem Diencephalon.

Die Längsachse des Mesencephalo neigt zur hinteren Region und die Rajeles ziehen sich von der Mittellinie ihres Aufstiegs durch das Foramen Pacchioni ab. Durch diesen Ort drang das Mittelhirn in die Gehirnhälfte durch.

Anatomisch ist das Mittelhirn eine einfache Hirnstruktur, um zu identifizieren. Grenzt an das Kofferraummesser durch die Pontomesoncefalic Groove. Ebenso ist die Obergrenze des Mittelhirns durch die optischen Gürtel gut abgrenzt.

Andererseits ist eine der wichtigsten anatomischen Eigenschaften des Mittelhirns, dass es durch einen schmalen Kanal überquert wird.

Durch dieses Aquädukt zirkuliert die Cerebrospinalflüssigkeit (eine farblose Gehirnflüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark badet) vom dritten Ventrikel zum vierten Ventrikel.

Im Allgemeinen besteht das Mittelhirn aus zwei Hauptstrukturen: dem Tectum (Decke) und dem Tegmentum (Twailment). Das Tectum befindet sich im dorsalen Teil des Mesencephalons, während sich das Tegmentum direkt unter dem mesencephalon tectum befindet.

Es kann Ihnen dienen: Die 160 besten Sprüche im Herbst

Das Mittelhirn ist auch durch die Darstellung verschiedener Kerne gekennzeichnet, die hauptsächlich für die Kontrolle von Augenbewegungen verantwortlich sind. Das Wichtigste scheint die peri -edukte graue Substanz, der rote Kern und die schwarze Substanz zu sein.

Gesichter des Mesencephalons

Die drei Abteilungen des Gehirnstammes, anterior-inferior-Ansicht. 1. Gehirn, 2. Mesencephalon, 3. Varoliobrücke, 4. Oblonga Medula, 5. Kleinhirn. Quelle: John A Beal, PhD
Dep t. Of Cellular Biology & Anatomy, Louisiana State University Health Sciences Center Shreveport.

Im Mittelhirn können Sie verschiedene Gesichter unterscheiden. Jeder von ihnen hat unterschiedliche anatomische Eigenschaften.

Im Allgemeinen sind diese Gesichter in externes Sehen und interne Sehen unterteilt. Innerhalb jeder der Visionen befinden sich verschiedene Strukturen.

Externe Vision

Die äußere Sicht des Mittelhirns ist in zwei Hauptstrukturen unterteilt: das vordere Gesicht und das hintere Gesicht.

In Bezug auf die vordere Gesicht des äußeren Sehens des Mittelhirns befinden sich Hirnstaden auf beiden Seiten des Gehirnbereichs. Zwischen jedem der Stiele befindet sich die Interpeduncular -Grube.

Die Zwischenkritik wird durch eine Region grauer Substanz gebildet, die durch kleine Blutgefäße perforiert wird.

Schließlich zwischen jedem Hirnstiel und dem Interpeduncular Foss.

In Bezug auf die hintere Seite des äußeren Sehens präsentiert der Mesencephalo die vier Kolikel. Die oberen Kolikel begrenzen die rostrale Grenze des Mittelhirns, während die unteren die Durchflussgrenze festlegen.

In dieser Region des Mittelhirns befindet sich auch der vierte Hirnnerv, der (im Gegensatz zum Rest der Hirnnerven des Mittelhirns) durch die hintere Region des Gehirnstammes entsteht und zuvor um den Kofferraum des Gehirns gerichtet ist.

Menschlicher und thalamus Gehirnstamm - Rückansicht: 1. Taenia choroida (und lateral: Affixa lamina, stria terminalis), 2. Tálamo, Pulvinar Thalami, 3. (Ventrikulus tertius), 4. Stiel. Havenula, 6. Stria Medullaris, 7. Oberkoliken, 8. Brachium Colliculi Superioris, 9. Unterkoliken, 10. Brachium, Lower Colliculi, 11. Corpus Geniculatum Medile, 12. Sulcus Medianus, 13. Pedunculus cerebellaris obere, 14. Pedunculus cerebellaris niedriger, 15. Pedunculus cerebellaris Medus, 16. Tuberkulum vorher Thalami, 17. Obex, Dessertbereich. A: Tálamo, B: Mesencephalon, C: Prokluber, D: Wirbelsäulenbirne. Quelle: John A Beal, PhD Dep't. Of Cellular Biology & Anatomy, Louisiana State University Health Sciences Center Shreveport

Interne Sicht

Die interne Aufteilung des Mittelhirns ist etwas komplexer als das äußere. Im Allgemeinen kann es jedoch in drei Hauptregionen unterteilt werden: das Tectum (Decke), den Fuß und das Tegmentum.

Insbesondere kann auf der inneren Gesicht des Mittelhirns eine große Anzahl verschiedener Strukturen unterschieden werden. Die wichtigsten sind:

-Quadrigeminusplatte: Die Quadrigeminus- oder Tektumplatte ist eine Struktur, die sich im dorsalen Bereich des Mittelhirns befindet. Dieser Gehirnbereich enthält die Cudrigeminus -Knollen, vier abgerundete Strukturen (zwei niedrigere und zwei Vorgesetzte), die als Kolicles bezeichnet werden.

-Hirnstiel: Sie befinden sich im ventralen Bereich des Mittelhirns. Enthält hauptsächlich Corticopontin-, CO -Spinal- und Temporalfasern.

-Schwarze Substanz: Diese Substanz ist für die Trennung des Peduncular-Bereichs in zwei Teile verantwortlich: einen antero-inferioren Bereich (Fuß) und einen posterioren Superior (Tegmentum).

-Zentraler Tegmentum mesencephalic: Diese Region wird durch das mesencephale Aquädukt und die peri -actalgraue Substanz gebildet. Der zentrale Teil des mesencephalen Aquädukts befindet sich im Mittelhirn, während sich die Enden in anderen Gehirnregionen befinden.

Funktionen

Mittelhirn

Mesencephalon ist eine Gehirnstruktur, die hauptsächlich als Kommunikator wirkt. Das heißt, es ist verantwortlich für die Beziehung und Kommunikation verschiedener Strukturen und Regionen des Gehirns.

Die Hauptfunktion der Mesencephal. Ebenso ist es dafür verantwortlich, empfindliche Impulse vom Rückenmark zum Thalamus zu führen.

Kann Ihnen dienen: Entdeckung Lernen: Theorie, Beispiele, Aktivitäten

Mesencephalon -Knollen sind für die Koordinierung von Bewegungen aus verschiedenen Regionen des Körpers verantwortlich. Insbesondere koordinieren höhere Quadrigity -Knollen die Bewegungen von Augäpfeln als Reaktion auf visuelle Stimuli und andere Stimuli.

Andererseits sind die unteren Quadrigity -Knollen für die Koordinierung der Bewegungen des Kopfes und des Restes des Körpers als Reaktion auf auditorische Reize verantwortlich.

Schließlich bezieht sich der Mittelhirn auch auf einige Aspekte von Sehvermögen, Vorsprechen, Schlaf und Mahnwache.

Das Mittelhirn wahrnimmt und überträgt Stimuli unterschiedlicher sensorischer Modalitäten und ist für die Regulierung wichtiger Körperfunktionen wie der Temperatur des Organismus, des Schlafzyklus und homöostatischen Prozesse verantwortlich.

Anatomische Teile

Diese Gehirnregion ist durch Hosting einer großen Anzahl verschiedener Strukturen/Teile gekennzeichnet.

Jede der Mesoenphholischen Strukturen befindet sich in einem anderen Bereich des Mittelhirns. Ebenso präsentiert jede dieser Regionen anatomische Eigenschaften und unterschiedliche Funktionen.

Der Mittelhirn präsentiert 17 verschiedene Strukturen im Inneren. Diese sind:

Oberkolikeln

Die obere Kolik. Es wird mit dem lateralen Geniculatkern kommuniziert und entwickelt visuelle Funktionen.

Die oberen Kolikel empfangen Affärenen aus dem optischen Trakt und fungieren als Relaisstation zwischen diesem und dem lateralen Genikulationskern.

Unterkolikeln

Die unteren Kolikel umfassen die zentralen, pericentralen und externen Kerne des Mittelhirns. Sie bilden den unteren Konjunktivalarm und kommunizieren die untere Kolik.

Funktionell sind sie durch die Übertragung von auditorischen Informationen gekennzeichnet. Sie erhalten Affärenen aus den Kochkern, die als Relaisstation zwischen diesen Strukturen und dem medialen Genikulationskern fungieren.

Peri -eduktale graue Substanz

Die periacueduktale graue Substanz befindet sich rund um das mesencephale Aquädukt. Erhalten Sie Affärenen aus den hypothalamischen Kernen und ihre Hauptfunktion besteht darin, die Empfindungen von Schmerz zu modulieren.

Mesencephales Aquädukt

Das mesencephale Aquädukt ist eine Struktur, die sich in der Mitte des Mittelhirns befindet. Die Funktion dieser Region besteht darin, den dritten Ventrikel mit dem vierten Gehirnventrikel zu kommunizieren.

Craneal Dritter Kern

Der Kern des dritten Hirnnervs befindet sich ventral in die periacueduktale graue Substanz,. Die Fasern des Faszikels des dritten Schädelnervs überschreiten die medialen Längsfaszikeln und die dekurierenden Fasern des oberen Kleinhirnbaums.

Dieser Kern ist verantwortlich für die innere geraden Muskeln und die innere pupilläre parasympathische Aktivität.

Craneal Vierten Kern

Der Kern des vierten Hirnnervs befindet sich in der ventralen Region der periacueduktalen grauen Substanz. Der vierte Hirnnerv folgt einem nachfolgenden und niedrigeren Verlauf des Aquädukts und der Dekusa im hinteren Teil des Mittelhirns.

Dieser Kern des Mittelhirns ist gekennzeichnet, indem der obere schräge Muskel innerviert wird.

Mesencephaler Kern

Der mesencephale Kern des fünften Hirnnervs befindet sich seitlich zum mesencephalen Aquädukt. Es ist eine sensible Region, die propriozeptive Informationen aus den Kaumuskeln erhält.

Pretektaler Kern

Der Pretektalkern befindet sich direkt über der oberen Kolik. Es ist eine Struktur, die am Pupillarreflex beteiligt ist.

Es kann Ihnen dienen: 6 Aktivitäten/Spiele für Sportunterricht für die Sekundarschule

Mediale Längsfaszikel

Die Längsfaszikel befindet sich vor und seitlich zum Kern des dritten Schädelnervs. Es ist gekennzeichnet, indem die Fasern auf die okulomotorischen Kerne sowie die Bulbar- und Medullärkernen übertragen werden.

Ebenso spielt diese Faszikel eine wichtige Rolle bei der Körperbewegung. Es ist am Spiegelbild der Bewegungen des Kopfes und der Augen beteiligt.

Schwarze Substanz

Das Mittelhirn enthält auch schwarze Substanz im Inneren. Dies befindet sich in der dorsalen Region der Gehirnstiele und enthält zwei Hauptteile: kompakte Pars und retikulierte Pars.

Die schwarze Substanz des Mittelhirns ist Teil der Basalganglien und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung motorischer Aktivitäten.

Roter Kern

Der rote Kern des Mittelhirns befindet sich dorsal in der schwarzen Substanz. Im Inneren enthält es einen itempinalen Trakt, der den Kern durch seine Axone kreuzt.

Der rote Kern wirkt als Reliefcenter für Kleinhirn- und gestreifte Reflexstraßen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der extrapyramidalen kortikalen Routen und für die Kontrolle des Muskeltonus verantwortlich.

Netzartige Struktur

Die retikuläre Bildung befindet sich zwischen der peri -edukten grauen Substanz, dem lateralen Lemnísco und dem spinothalamischen Trakt. Es bildet das Lokomotorzentrum, das Cardiorespiratory Center, das Zentrum des Erbrechens und die Regulierung der zirkadianen Rhythmen.

Mediale Längsfaszikel

Die mediale Längsfaszikeln ist eine Struktur des Mittelhirns, das sich vor und seitlich bis zum Kern des dritten Hirnnervs befindet.

Diese mesencephale Region ist für die Übertragung von Fasern an die okulomotorischen Kerne sowie Bulbar- und Medullärkernen verantwortlich. Ebenso ist es eine Struktur, die an der Kontrolle der Bewegungen von Kopf und Augen beteiligt ist.

Lateraler Spinalametrakt.

Der laterale spinothalamische Trakt befindet sich seitlich zur retikulären Formation. Es ist ein besonders wichtiger Weg bei der Übertragung von Schmerzen und der Regulierung der Körpertemperatur.

Mediale Lemnisco

Das mediale Lemnisco ist eine kleine Struktur, die seitlich zur retikulären Formation liegt. Es ist ein Weg der bewussten tiefen Empfindlichkeit und der epikritischen Empfindlichkeit.

Kleinhirnstiel

Die Kleinhirnstiele bilden ein Zögern des Mittelhirns, das sich im zentralen Teil des Tegmento befindet, zuvor zum mesencephalen Aquädukt.

Die Funktion dieser Gehirnstruktur besteht darin, das Mittelhirn mit dem Kleinhirn zu verbinden.

Gehirnstiele

Gehirnstiele befinden sich ventral im Mittelhirn. Sie enthalten drei Strahlen (Corticobulbar, Corticospinal und Corticopontino) und bilden eine motorische Strecke.

Der kortikospinale Strahl präsentiert eine somatotopische Organisation für die Muskulatur des Kopfes und der Gliedmaßen.

Verweise

  1. Breedlove, Watson und Rosenzweig. Biologische Psychologie, 6. Ausgabe, 2010, pp. 45-46.
  2. Von April A; Caminero, aa.; Ambrosio, e.; Garcia, c.; von Blas m.R.; Von Paul, j. (2009) Grundlagen der Psychobiologie. Madrid. Sanz und Torres.
  3. Felten, d.L.; Shetten, a.N. (2010). Netter. Atlas of Neurocience (2. Auflage). Barcelona: Saunders.
  4. Gage, f.H. (2003) Gehirnregeneration. Forschung und Wissenschaft, Novembre 2003.
  5. Haines, d.UND. (2013). Prinzipien der Neurowissenschaften. Grundlegende und klinische Anwendungen. (Vierte Edition). Barcelona: Elsevier.
  6. Holloway, m. (2003) Gehirnplastizität. Forschung und Wissenschaft, Novembre 2003.