Linsenkern

Linsenkern
Linsenkernort. Mit Lizenz

Was ist der langsame Kern?

Er Linsenkern, Auch als extraventrikulärer Kern des gestreiften Körpers bekannt, handelt es sich um eine Gehirnstruktur, die unter und außerhalb des Caudat -Kerns liegt. 

Diese Region befindet sich im ovalen Zentrum, dh im Bereich des Gehirns, der durch Nervenfasern der weißen Substanz besteht, die sich zwischen dem Hirnrinde und dem zentralen Graukerne befindet.

Dieser Kern in Bezug auf die Basalhirn -Ganglien ist durch zwei andere Kerne gekennzeichnet: das Putamen und den blassen Ballon. Somit führen bestimmte Regionen dieser Kerne aufgrund der Verbindung zwischen ihnen den lentikulären Kern hervor.

Eigenschaften des Linsenkerns

- Der langsame Kern ist eine Struktur, die Teil der Basalganglien ist, die eine Reihe von Kernen oder Massen grauer Substanz bilden.

- Diese Struktur befindet sich wie bei den übrigen Kernen der Basalganglien an der Basis des Gehirns. Insbesondere nehmen sie einen zentralen Ort des Gehirns ein, der von aufsteigenden und absteigenden Wegen weißer Substanz umgeben ist.

- Der linsenförmige Kern ist gekennzeichnet, indem es keine "eigene Region" bildet, sondern die Konjunktion verschiedener Kerne der Basalganglien.

- Der linsenförmige Kern entsteht durch die Vereinigung des Pale Globe mit dem Putamen, so dass es die physikalische und funktionelle Verbindung zwischen diesen beiden Strukturen ist.

- Über die Verbindung zwischen Putamen und Pale Ballon hinaus sind diese beiden Strukturen mit dem Hirnrinde, den Talamic -Kernen und dem Gehirnstamm verbunden. Das heißt, der langsame Kern ist mit anderen Regionen des Gehirns verwandt.

Es kann Ihnen dienen: 20 positive und negative Weltführer der Welt

- Die Aktivitäten des langsamen Kerns sind hauptsächlich mit motorischen Prozessen verbunden. Tatsächlich ist diese Struktur der Schlüssel, wenn Sie die Bewegungen des Organismus starten und aufrechterhalten.

- Neuere Untersuchungen zu seinem Betrieb haben postuliert, dass dieser Kern von Basalganglien mit anderen Aktivitäten in Verbindung gebracht werden könnte.

Anatomie von Linsenkern

Der langsame Kern stellt eine Struktur dar, die durch einen frontalen Schnitt eine stark dreieckige Form hat. 

In der Morphologie des Kerns können drei Hauptgesichter unterschieden werden: ein unteres Gesicht, ein inneres Gesicht und ein äußeres Gesicht. Es präsentiert auch zwei Gliedmaßen (eine vorherige und ein posterior) und drei Kanten.

Die untere Oberfläche des linsenförmigen Kerns begrenzt hauptsächlich mit dem ovalen Zentrum des temporären Ocipitallappens. Auf der anderen Seite kontaktiert sich die graue Substanz des vorderen perforierten Raums und in einigen Regionen verschmilzt es damit mit ihm.

Diese Region des linsenförmigen Kern. Diese Kommissur eröffnet einen Kanal, der als Kanal der Blanca Commissure bekannt ist.

Das äußere Gesicht dagegen wird durch ein zweites weißes Blech bedeckt, das den linsenförmigen Kern vom Antemuro und der Raise -Insula trennt.

In Bezug auf die hintere Extremität des Kern. Diese Erweiterungen überlappen sich vertikal.

Die vordere Extremität fällt wiederum auf, viel sperriger zu sein und eine unregelmäßig abgerundete Form zu präsentieren. Diese Gliedmaßen verschmelzen allmählich mit dem Kopf des Caudatkerns.

Es kann Ihnen dienen: Hematoenzephale Barriere: Struktur, Funktionen, Krankheiten

Die Vereinigung zwischen der vorderen Extremität des linsenförmigen Kerns mit dem Kopf des Caudatkern Glied.

Komponenten der Linsenkern

Wenn der linsenförmige Kern aus einem frontalen Schnitt beobachtet wird, dh im Vorfeld ist er eine graue Masse, die in seinem unteren Bereich von zwei weißen Blättern gekreuzt wird: die innere Wirbelsäulenschicht und das äußere Medullärblatt.

Diese beiden Blätter sind dafür verantwortlich, die graue Masse zu zersetzen, die den langsamen Kern bildet und drei verschiedene Segmente darstellt. Diese sind:

- Externes Segment oder Putamen: Es ist gekennzeichnet, indem es eine intensivere Farbe darstellt und bestimmte Regionen des Putamen -Kerns bedeckt.

- Internes Segment: Es unterscheidet sich von externen.

- Mittelsegment: Die Färbung dieser Komponente bildet einen durchschnittlichen Begriff zwischen dem des internen Segments und dem des Putamen und repräsentiert die Vereinigung zwischen den beiden anderen Segmenten des langsamen Kerns. Diese Region umfasst auch Strukturen im Zusammenhang mit dem Pale Globe.

Funktionen der Linsenkern

Die Funktionen des Linsenkerns sind hauptsächlich mit motorischen Prozessen verbunden. Tatsächlich ist diese Struktur eines der wichtigsten Gehirnelemente bei der Entwicklung der Bewegung.

Diese Aktivität wird von allen Segmenten durchgeführt, aus denen sich der linsenförmige Kern sowie die beiden Strukturen ausmachen: den Putamen und den blassen Ballon.

Bei motorischen Prozessen ist der linsenförmige Kern durch die Herstellung einer großen Anzahl von Verbindungen sowohl mit dem Gehirnrinde als auch mit den talamischen Kern gekennzeichnet.

Kann dir dienen: John B. Watson: Biographie, Theorie, Experimente, Beiträge

Tatsächlich stellt diese Struktur eine bidirektionale Verbindung mit dem Motorkortex her. Das heißt, erhält zuerst Informationen zu kortikalen Regionen und sendet diese Nervenreize anschließend zurück in die Kruste.

In diesem Sinne entwickelt der lentikuläre Kern eine Rolle der Kontrolle und Regulation der Bewegung. Die Informationsabteilung durch diese Struktur ermöglicht es, die Informationen an die spezifischen Anforderungen jedes Moments anzupassen.

Schließlich erlangt der Thalamus in diesen Gehirnprozessen Bedeutung, da der lentikuläre Kern die Informationen an den motorischen Kortex nicht direkt tut, sondern die Nervenstimuli in erster Instanz an den Talamic -Kernen sendet.

Anschließend sind diese subkortikalen Strukturen, die für die Übertragung der Informationen an den Motorkortex und den Abschluss des Motoraktivitätsprozesses verantwortlich sind.

Verweise

  1. Anatomie -Diagramm: 13048.000-2 ".Roche Lexicon - Illustrated Navigator.
  2. Percheron, g., Yelnik, J. und François, C. (1984). Zur Golgi -Analyse des Primaten Globus pallidus. Iii-patiale Organisation des Striato-Pallidal-Komplexes.