Nervenpfad, Funktion, Pathologien

Nervenpfad, Funktion, Pathologien

Er Nerv Vestibulococy Es ist der VIII -Schädel -Parisle. Dieser Nerv besteht aus einem vestibulären Teil und einem Cochlea -Teil. Der VIII -Schädelsport ist im Grunde genommen sensorisch und trägt daher afferente Informationen.

Der vestibuläre Teil führt afferente Impulse im Zusammenhang mit dem Gleichgewicht und der Haltung durch, die vom vestibulären Labyrinth im Innenohr beginnen. Beinhaltet halbkreisförmige Kanäle, Utrikeln und Saccule. Der Cochlea -Teil überträgt auditive Impulse aus der Cochlea des Innenohrs.

Vordere Sicht auf das menschliche Gehirn, in dem Gehirnnerven geschätzt werden. Viii. N. Vestibulocochlearis (Quelle: John A Beal, PhD DEPW. Of Cellular Biology & Anatomy, Louisiana State University Health Science Center Shreveport [CC von 2.5 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by/2.5) (über Wikimedia Commons)]

Die Geschichte der Entdeckung des Nervus des vestibulocococying und seiner Funktionen stammt aus dem alten Griechenland im achten Jahrhundert zu. C., Zeitraum, in der griechischer Philosoph und Mathematiker. Dann wurde festgestellt, dass die Schallwellen das Trommelfell bewegen und diese Schwingungen im Ohr übertragen werden.

Sieben Jahrhunderte später 175 d. C., Der griechische Arzt Galeno entdeckte, dass die Nerven den Klang auf das Gehirn übertragen haben. Diese Eminenz wurde auch als unabhängiger Nerv für den akustischen Nerv anerkannt und festgestellt, dass sie aus zwei verschiedenen Teilen bestand, einer Akustik und einer anderen, die als statisch definiert wurde.

Dann beschrieb Rafael Lorente de Nó (1902-1990) die Straßen der VIII-Schädelspiegel und die Struktur der vestibulären Kerne. Der Name des Nervus Vestibulocyar wurde in der dritten Ausgabe der internationalen anatomischen Gehaltsabrechnung von 1966 widergespiegelt. Dieser Name entstand durch Konsens, da der Name die doppelte Funktion des Nervs widerspiegeln sollte.

[TOC]

Reise

Nervenfasern vestibulococococococococococococococococococococococococococococococococococococococococococococococococococococococococs in bipolaren Zellen in Cochlea- und vestibulären Spiralganglien. Der Nerv läuft zwischen der Beule und der Glühbirne in einer Rille und postero-lateral in Bezug auf den Gesichtsnerv.

Kann Ihnen dienen: Robert M. Gagné

Periphere Erweiterungen gehen an Vestibular- und Cochlea -Rezeptoren und Hirnstammzentral. Der Gesichtsnerv (VII) und sein Zwischennerv, der Vestibulococylear -Nerv (VIII) und der interne auditive Arterie (Labyrinth) zirkuliert durch den inneren Auditory Gan (VII) und den inneren Hörgang (VII) und durch.

Craneal Pariser Portion Porture

Die Cochlea bildet den auditorischen Empfänger des Menschen. Es ist ein Spiralgang im Petrosa -Teil des Temporalknochens an der Basis des Schädels. Die Cochlea erhält eine doppelte Innervation durch afferente und efferente Fasern, die mit den Haarzellen verbunden sind.

Auditive afferente Fasern, nachdem Sie den Hirnstamm im Nerven vestibuokokokoklefarben eingetragen haben. Dieser Bereich bildet den primären Empfangsbereich.

In den Cochlea -Kernen der Glühbirne werden Neuronen, die empfindlich gegenüber verschiedenen Frequenzen sind. Diese Route ist zusätzlich zu den Cochlea -Kernen der Glühbirne mit anderen Kernen verbunden.


Querschnittsabschnitt (Quelle: Fred Die Auster [CC BY-SA 3.0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Diese Kerne sind: der obere Olivet -Komplex, der Kern des lateralen Lemnisco, der untere Quadrigeminale Tuber und der mediale Genikulationskörper. Dort interagieren die Zeichen aus dem Ohr auf ihrem Weg zum Gehirnrinde.

Schließlich erreicht die Route den medialen Geniculate -Körper und wird von dort aus dem Hirnrinde im primären Hörbereich projiziert, was dem Brodmann -Bereich 41 im Temporallappen entspricht. Trotz der vielfältigen Verbindungen der Straße stammen die meisten Informationen, die eine der auditorischen Rinde erreichen, aus dem kontralateralen Ohr.

Kann Ihnen dienen: Seminifere Tubuli

VIII Hirn -Pariser Portationsbetrag

Es gibt mehrere vestibuläre Strukturen mit spezifischen Mechanorezeptoren. Die sack -veränderten Strukturen, die Utricular- und Sacculus genannt werden.

Das Utrikuläre ist mit den oberen, horizontalen und hinteren halbkreisförmigen Kanälen verbunden. Bei der Erweiterung dieser Kanäle sind die Blasen, in denen spezialisierte Rezeptoren sind, die Grate, die auf Winkelbeschleunigung reagieren.

Die Lobby erhält eine doppelte Innervation. Einige vestibuläre afferente Fasern von bipolaren Neuronen, deren Körper in vestibulären Ganglien und efferenten Fasern aus dem Hirnstamm sind.

Afferente Axone verbinden sich mit vestibulären Haarzellen, die Mechanorezeptoren des Labyrinths sind. Die Makula enthält Haarzellen, die in unterschiedliche Richtungen angeordnet sind, dies macht einige Fasern unter bestimmten Köpfen des Kopfes die Häufigkeit des Brennens und andere reduzieren sie.

Schema der Makula -Region des Mitglieds im Innenohr. Zilierzellen, otolytische Membran und Otolithen sind sichtbar (Quelle: [CC BY-SA 4.0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Wenn diese Informationen im Zentralnervensystem eingehen, kann das System den Standort des Kopfes kennen.

Vestibularkerne empfangen Informationen von afferenten Fasern aus vestibulären Rezeptoren. Diese Kerne befinden sich im Beugen und im Hirnstamm. Es gibt vier: einen Vorgesetzten, einen medialen, einen seitlichen und einen tieferen.

Vestibuläre Kerne erhalten Informationen aus Rückenmark, Kleinhirn, retikuläre Bildung und höheren Zentren. Diese Kerne haben auch Projektionen zum Mark, zum gemeinsamen Augenmotor, zum Kleinhirn und der retikulären Bildung.

Jeder vestibuläre Nerven endet im ipsilateralen Teil (auf derselben Seite) des vestibulären Kerns und im Floculonodularkern des Kleinhirns. Die Fasern, die aus den halbkreisförmigen Kanälen stammen.

Kann Ihnen dienen: Knochenunfälle

Die Fasern des Utrikels und des Sacculo enden in den Seitenkernen und werden bis zum Rückenmark projiziert. Die vestibulären Kerne werden ebenfalls an das Kleinhirn, die retikuläre Bildung und den Thalamus und von dort in die primäre somatosensorische Kortex projiziert.

Funktionen

Hör- und Gleichgewichtsrezeptoren sind im Ohr. Das äußere Ohr, das Mittelohr und der Cochlear -Teil des Innenohrs sind für das Hören verantwortlich. Die halbkreisförmigen Kanäle, der Utrikulik und das Mitglied des Innenohrs sind für das Gleichgewicht verantwortlich.

Halbkreisförmige Kanalrezeptoren nachweisen Winkelbeschleunigung, das Utriculo.

Pathologien

Die Taubheit des nervösen Ursprungs ist eine der Pathologien, die die Cochlea -Wurzel des VIII -Schädel -Parisle beeinflussen. Dies kann auf die Verwendung von Gentamycin zurückzuführen sein, einem authexischen Antibiotikum, das die Blicke der empfangenden Zellen beschädigen oder sie zerstören kann. Eine längere Exposition von Geräuschen kann auch Stereozilios schädigen und Taubheit verursachen.

Gefäßläsionen der Wirbelsäulenbirne, die die Verbindungen des auditorischen Weges beeinflussen, oder Tumoren des VIII -Schädelpaar.

"Bewegungskrankheit" wird durch eine übermäßige Stimulation des vestibulären Systems erzeugt, ist durch Übelkeit, Blutdruckveränderungen, Schwitzen, Blässe und Erbrechen gekennzeichnet. Diese Symptome sind auf Reflexionen zurückzuführen, die durch Verbindungen im Hirnstamm und im Floculonodularkern des Kleinhirns vermittelt werden.

Referenz

  1. Ganong, w. F., & Barrett, K. UND. (2012). Ganongs Überprüfung der medizinischen Physiologie. McGraw-Hill Medical.
  2. Netter, f. H. (1983). Die CLBA -Sammlung von medizinischen Illustrationen, vol. 1: Nervensystem, Teil II. Neurologische und neuromuskuläre Störungen.
  3. Putz, r., & Pabst, r. (2006). Sobotta-Atlas der menschlichen Anatomie: Kopf, Hals, obere Extremität, Thorax, Bauch, Becken, untere Extremität; Zweibändiger Set.
  4. Spalteholz, w. (2013). Atlas der menschlichen Anatomie. Butterworth-Heinemann.
  5. Standring, s. (Ed.). (2015). Gray's Anatomy eBook: Die anatomische Grundlage der klinischen Praxis. Elsevier Health Sciences.
  6. Wiener, c. M., Brown, c. D., Hemnes, a. R., & Longo, D. L. (Hrsg.). (2012). Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. McGraw-Hill Medical.