Filiforme Papillen

Filiforme Papillen
Fülleiforme Papillen sind am häufigsten in der Sprache und sind nicht mit Geschmack verbunden. Quelle: Antimoni über Wikimedia Commons

Was sind filiforme Papillen?

Der Filiforme Papillen, Auch als konische Papillen bezeichnet, sind sie sensorische Rezeptoren, die über zwei Drittel des lingualen Rückens verteilt sind. Sie sind die am häufigsten vorkommenden Papillen auf der Zungenoberfläche und sind nicht mit dem Empfang von Aromen verbunden.

Sie sind in einer ziemlich regelmäßigen Form in Reihen parallel zum zentralen Groove der Sprache angeordnet, hauptsächlich in der Mitte und im Rücken. Diese Papillen bestehen aus Bindegewebe und einem Epithel, das Keratin exprimiert, ein Protein, das in der Haut, in den Haaren und auf den Nägeln der Menschen vorhanden ist.

Durch die Zunge und den Geschmack Papillae tritt die Erkennung von Aromen und Texturen aller Substanzen auf, die in den Mund eingeführt werden. 

Diese Papillen sind kleine Strukturen, die sich als Projektionen der oberen Oberfläche der Zunge hervorheben. Die Papillen geben der Zunge die raue Textur, die sie charakterisiert.

Filiforme Papilleneigenschaften

- Filiforme Papillen nach ihrem Namen (Papilla: Kleine Beule, Film: Faden) sind kleine Beulen, die in Form von Faden aus der Oberfläche des Epithels der Zunge entstehen. 

- Es sind keratinöse Strukturen, die den gesamten vorderen Teil der Rückenoberfläche der Zunge dicht bedecken.

- Sie erstrecken sich von der Terminalnut bis zur Zungenspitze. Sie sind an der zentralen Achse dicht verpackt und sind kaum zu den Seitenkanten. Sie sind die zahlreichsten lingualen Papillen.

- Sie bestehen aus kegelförmigen Strukturen, die rau, mit einem Bindegewebekern, auf dem ein Epithel bedeckt ist, auf dem Proteine ​​vom Keratin -Typ exprimiert werden. Sie präsentieren konische Kündigungen, obwohl einige Tipps mit Flyern haben.

Kann Ihnen dienen: Endokard: Schichten, Funktionen und Eigenschaften

- Sie haben einen weißlichen Farbstoff aufgrund der Dicke und Dichte ihres Epithels. Dieses Epithel hat sich einer besonderen Modifikation unterzogen, da die Zellen geworden sind und an die Form eines Kegels angepasst sind und die bildern. Sie enthalten auch mehrere elastische Fasern, die sie fester und elastischer machen als die anderen Arten von Papillen.

Semi -Diagar -Ansicht eines Teils der Schleimhaut der Zunge. Einige filiforme Papillen werden gezeigt, in denen epitheliale Erweiterungen aufrecht bleiben, in einem, in dem sie erweitert sind, und in drei sind sie gefaltet.

- Beim Menschen ist die papilläre Architektur komplexer als bei anderen Säugetieren. Es besteht aus einem zentralen Körper, der von mehreren fadengestörten Projektionen umgeben ist, die oft als sekundäre Papillen bezeichnet werden.

FILFIFIMEPAPALAE -Funktionen

Früher wurden filiforme Papillen als Rezeptoren von salzigen und sauren Aromen identifiziert, aber heute wurden sie auf der gesamten Oberfläche der Zunge eine taktile und thermische Funktion zugeordnet.

Fülleiforme Papillen sind verantwortlich für die Erkennung von Textur, Größe, Konsistenz, Viskosität und Temperatur von Nahrungsmittelpartikeln.

Darüber hinaus wirken sie aufgrund ihrer Rauheit als Schleifbeschichtung der gesamten lingualen Oberfläche und helfen dabei, Lebensmittel in kleine Stücke auseinander zu zerreißen, die sich leicht auflösen können.

Es wurde vermutet, dass die Anordnung von primären und sekundären fadenförmigen Papillen.

Dies kann die Fähigkeit der Zunge erhöhen, den Nahrungsbolus zu manipulieren und auch das Essen zwischen den Zähnen während des Kauens und Schluckens zu legen.

Filiforme Papillenstruktur

Filiforme Papillen bestehen aus epithelialen Zellschichten, in denen die Keratine exprimiert werden.

Leute

Es gibt zwei Arten von morphologisch unterscheidbaren filiformen Papillen: diejenigen, die aus einer kuppelförmigen Basis (Primärpapille) bestehen, die von 5-30 verlängerten konischen Stacheln (sekundäre Papillen) gekrönt sind, und solche, die aus einer einzelnen konischen Spike (einsame Papilla) bestanden,.

Kann Ihnen dienen: Pentada de Reynolds

Keratin

Nach den von Ultrastrukturstudien bereitgestellten Daten wurde das Vorhandensein von Keratin -Proteinen im Epithel der Sprache nachgewiesen.

Anschließend zeigen die Ergebnisse von Erfahrungen mit immunhistochemischen und molekularen Techniken, dass das interpapilläre Epithel die Ösophagus -Keratine ausdrückt.

Das Modell schlägt vor, dass die Kuppelbasis der menschlichen filiformen Papille (Primärpapille) von 3 bis 8 länglichen Strukturen (sekundäre Papillen) gekrönt wird.

Diese sekundären Papillen bestehen aus einer zentralen Säule von Epithelzellen, die die Zellen sind, die Keratine vom Kapillartyp exprimieren.

Das Epithel, das die primären Papillen und die Region zwischen den einzelnen primären Papillen abdeckt, drückt die Ösophaguskeratine aus.

Ein Bild, das filiforme Papillen in der Zunge zeigt, das mit einem USB -Mikroskop aufgenommen wurde. Quelle: Jonathan Whyatt, Wikimedia Commons

Es wurde vorgeschlagen, ein Modell vorzuschlagen, dass die Sprache von einem komplexen Epithel abgedeckt ist, das aus mehreren zellulären, funktional unterschiedlichen Populationen besteht.

Populationen in der lingualen Epithelie

Es gibt mindestens drei differenzierte Populationen im Epithel der Sprache:

  • Zellen in sekundären filiformen Papillen, die Kapillarsäure -Keratine exprimieren.
  • Ein Zellring, der dieses Kapillarkompartiment an filiformen Papillen umgibt, die kothetische Keratine ausdrücken.
  • Zellen, die den zentralen Hügel von primären Papillen sowie zwischen den Papillen bedecken, die die Keratine des Speiseröhrentyps exprimieren.

Nach diesem Modell werden filiforme Papillen gebaut, indem zwei Populationen von Keratinozyten kombiniert werden, die einem Differenzierungsprozess ähneln, der dem zwischen Hautzellen und Haarzellen auftritt.

Kann Ihnen dienen: Elastischer Knorpel: Eigenschaften, Histologie, Funktionen

Dann können filiforme Papillen als primäre Hautanhänge interpretiert werden.

Weiche und harte Keratine

Er hat die Aufmerksamkeit erregt, dass filiforme Papillen sowohl weiche (epitheliale) Keratine als auch harte Keratine ausdrücken.

Es wurde vorgeschlagen, dass die Koexistenz dieser verschiedenen genetischen Programme für die Expression von Keratinproteinen den doppelten Nachfrage nach diesem Epithel der Sprache widerspiegelt Lebensmittelmanipulation und Sauberkeit.

Damit verbundene Störungen

Es gibt einige physiologische Erkrankungen der Sprache, die mit filiformen Papillen verbunden sind, darunter angegeben werden kann:

Atrophische Glossitis

Das atrophische Glotis der Zunge ist aufgrund des glatten und hellen Aussehens mit einem roten oder rosa Hintergrund auch als glatte Sprache bekannt. Glositis bedeutet Entzündung der Sprache.

Die weiche Zungenstruktur wird durch die Atrophie filiforme Papillen oder sogar ihrer Abwesenheit verursacht. Die Ernährungsdefiziten von Eisen, Folsäure, Vitamin B12, Riboflavin und Niacin wurden als Ursachen für eine atrophische Glossitis in Verbindung gebracht.

Haarzunge

Haarzunge ist eine Erkrankung, in der sich überschüssiges Keratin in den filiformen Papillen der dorsalen Zunge ansammelt, was zur Bildung von länglichen Strängen führt, die Haaren ähneln.

Die Farbe der Zunge kann von weiß oder geröstet bis schwarz variieren. Diese dunklere Färbung ist das Ergebnis von Einfangen von Abfällen und Bakterien in den länglichen Keratinsträngen.

Dies geschieht häufiger bei Rauchern und Menschen mit wenig Mundhygiene. Sein Aussehen wurde auch mit der Verwendung einiger Antibiotika in Verbindung gebracht. Die meisten Patienten sind asymptomatisch, aber einige erleiden eine Halitose oder einen anderen Geschmack.

Die Behandlung ist jedoch nicht erforderlich, wenn Ästhetik täglich, weich, mit einem Zungenkratzer oder einer weichen Zahnbürste empfohlen wird, wodurch das keratinisierte Gewebe beseitigt werden kann.

Verweise

  1. Wie funktioniert unser Geschmacksgefühl?? Gesundheit Online Information [Internet] - Institut für Qualität und effizient im Gesundheitswesen (IQWIG). Von NCBI entnommen.NLM.NIH.Regierung.
  2. Filiform. In: Binder m.D., Hirokawa n., Windhorst u. (Hrsg.) Enzyklopädie der Neurowissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg.
  3. REAM BV, Derby R, Bunt CW. (2010) Gemeinsame Zungenbedingungen in der Grundversorgung. Am Fam Arzt, 81 (5): 627-634.