Paractrotus lividus Eigenschaften, Lebensraum, Lebensmittel, Reproduktion

Paractrotus lividus Eigenschaften, Lebensraum, Lebensmittel, Reproduktion

Paracentrotus lividus, Im Volksmund als gemeinsamer Igel oder lila Igel bekannt, ist es eine sehr reichlich vorhandene Art von Igel im Mittelmeer und im Osten des Atlantikers, wo es im Allgemeinen in den Rissen, Öffnungen oder Lücken der Felsen und Korallen in der Nähe der Küste zu finden ist.

Diese Art hat einen großen gastronomischen Wert, da sie in Frankreich und Japan als Exquiität angesehen wird, wo seine Gonaden Teil sehr wertvoller Gerichte von zahlreichen Gästen sind. Dieses gastronomische Interesse impliziert wiederum, dass es ein großes Interesse für die Fischereiindustrie ist.

Foto einer Gruppe lila Hedgehogs (Paracenterotus lividus) (Quelle: Brauereien aus der Nähe von Seattle, USA/CC BY-SA (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/2.0) über Wikimedia Commons)

Ende der 70er Jahre erlitten die Populationen dieser Igel eine drastische Rücknahme. In den späten 90ern wurden Techniken und Praktiken jedoch für den Kultivieren dieser Arten in Gefangenschaft standardisiert, was dazu beitrug, die Marktanforderungen zu decken.

Paracentrotus lividus Es wird von Umweltschützern als Schlüsselarten für die Aufrechterhaltung von Ökosystemen betrachtet, in denen es lebt, da es sich um eine unersättliche Pflanzenfressung handelt und an der Regulierung des Wachstums und der Erholung von Algen in den Gewässern in der Nähe der Küste teilnimmt.

Fotografie der Gonaden eines lila Igels (Paracentrotus lividus) (Quelle: Marco Busdraghi/CC BY.Org/lizenzen/bis/3.0) über Wikimedia Commons)

Derzeit gibt es in Ländern wie Spanien, Frankreich und Irland besondere Gesetze und Vorschriften für ihr Fischen, um zu verhindern.

[TOC]

Allgemeine Eigenschaften von Paracentrotus lividus

Paracentrotus lividus Es ist eine Art mariner Wirbellosen, die zur Gruppe der Exzidler gehört. Diese Gruppe gehört auch zu Meerestern, Meeresgurken, Ophiuroiden und anderen Igel; Alle gekennzeichnet durch eine embryonale Entwicklung, bei der sich zuerst der Anus gebildet wird und dann der Mund.

Kann Ihnen dienen: Saccharomyces cerevisiae Hülle eines lila Igels (Bild von Ranya auf www.Pixabay.com)

- Sie haben einen Körper mit Körper oder Ballon.

- Sie haben eine pentaradiale Symmetrie

- Sein Körper ist mit langen und spitzen Dornen bedeckt, außer am Boden, wo sich die Mundhöhle befindet.

- Sie gelten als "große" Igel, weil sie zwischen 7 und 8 cm Durchmesser messen.

- Obwohl er als lila Igel bekannt ist.

- Sie leben im Allgemeinen in zahlreichen Gruppen am selben Ort, da sie die Larven häufig erhöhen.

- Es wird angenommen, dass sie im Durchschnitt zwischen 13 und 15 Jahren leben, aber einige Personen von mehr als zwei Jahrzehnten "Alter" wurden beobachtet.

Lebenszyklus

Der Lebenszyklus des lila Igels kann in mindestens 3 Stufen unterteilt werden:

Larvenstufe

Die Vereinigung der von zwei Personen produzierten Gameten (Fertilisation) erzeugt eine typische planktonische Larve von Echinoderms, die als "Equinopluteus" bekannt sind. Dies ist ein freies Leben, Sie können schwimmen und sich von Plankton ernähren.

Jugendbühne

In diesem Stadium erleidet die Larve auf einer aufeinanderfolgenden Metamorphose (formen Veränderungen), bis sie am Meeresboden abgelagert wird, wo sie an einem Substrat haftet. An diesem Ort beginnt eine letzte Metamorphose, die mit der typischen Form eines Igels endet.

Erwachsenenstadium

Nach der letzten Metamorphose ist der Igel mit einem Durchmesser von 1 cm bereits sexuell reif (sie können sich reproduzieren), aber sie können weiter wachsen, bis sie ihren maximalen Durchmesser erreichen (mehr oder weniger 8 cm).

Lebensraum

Fotografie eines Publiktura -Igels, Paracentrotus lividus (Quelle: Frédéric Ducam.Org/lizenzen/by-sa/3.0) über Wikimedia Commons)

Der lila Igel (Paracentrotus lividus) lebt im Allgemeinen in flachen Gewässern; Es kann an Stränden und Küsten und sogar in einer Tiefe von 30 m am Meer gefunden werden. Es kolonisiert normalerweise harte Substrate wie Steine, Korallen, Rohre, Schiffe und untergetauchte Strukturen, in denen Sie dunkle Löcher bekommen.

Kann Ihnen dienen: Pythium: Eigenschaften, Arten, Fortpflanzung, Ernährung

Manchmal ist es in Pfützen zu sehen, die zwischen Algen, Meeresschalen oder arbeitslosen Muscheln getarnt sind (leer). Herizos hat die Besonderheit, dass sie immer horizontal angeordnet sind, dh mit dem Mund bis zum Boden, damit sie Algen und kleine Wirbellose über den Ort aufnehmen können.

Verteilung

Der lila Igel ist im gesamten Mittelmeer und im nordöstlichen Atlantik, angefangen von Schottland und Irland, im Süden Marokkos und den Kanarischen Inseln, gefunden. Es ist sehr häufig, es in den Regionen zu finden, in denen im Winter die Wassertemperatur zwischen 10 und 15 ° C liegt.

Im Sommer bewegt sich es normalerweise zur Küste des westlichen Mittelmeers, vor der Küste Portugals und zum Golf von Vizcaya. Im Kanal von La Mancha wurde eine hohe Kosten für die Letalität der Igel beobachtet, wenn die Temperaturen niedriger als der 4ºC oder größer als der 29 ° C sind.

Fütterung

Die meisten Echinoderms sind die nächtliche Gewohnheit, was bedeutet, dass sie sich über Nacht ernähren. Paracentrotus lividus Es reist mehrere Meter, die „Marino -Pasto“, Schwämme, Protozoen und Kieselalgen essen.

Diese Igel können in einer Nacht fast 30% ihres Körpergewichts konsumieren. Wenn sie mit kleinen Nahrungsbedingungen konfrontiert sind, können diese Tiere ihren Stoffwechsel verlangsamen (was es langsamer machen), um ihren Energiebedarf zu verringern.

Abhängig von der Tiefe, in der sie leben, kann ihre Ernährung in Bezug auf die Arten, die sie findet, und der Menge an Nahrung, die sie aufnimmt, variieren. Wenn das Essen knapp ist, entwickeln diese Igel ihr Verdauungssystem, damit sie beim Essen so viele Nahrung wie möglich aufnehmen können.

Kann Ihnen dienen: Spirilli

Reproduktion

Diese Hedgehog -Art hat "getrennte Geschlechter" (gonokorisch), obwohl sie nicht durch externe sexuelle Dimorphismus gekennzeichnet ist (unterschiedliche männliche und weibliche). In einigen Fällen wurden Hermaphrodite -Individuen gefunden.

Die Befruchtung von Sexzellen (Gameten) ist extern, dh beide Elterntale setzen ihre Gameten auf das Meer aus, wo sie sich treffen und düngen.

Die sexuelle Reife von Individuen variiert hauptsächlich in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen. Wassertemperatur und Lebensmittelverfügbarkeit sind zwei der einflussreichsten Faktoren bei der Entwicklung von Gonaden: Bei niedrigen Temperaturen und der sexuellen Entwicklung von Nahrungsmitteln ist langsamer.

Darüber hinaus wurde kürzlich beobachtet, dass die Photoperiode (die Dauer des Tages) auch die Entwicklung der Gonaden beeinflusst. Die Photoperiode variiert beispielsweise nach den Stationen der einzelnen Orten:

- An einigen Orten in Irland wird die Fortpflanzungsperiode des lila Igels zwischen Mai und Juni in anderen Gebieten von März bis Juli erreicht.

- In Frankreich erfolgt der Reproduktionspeak zwischen Dezember und März, westlich von Frankreich konzentriert sich erst im Märzmonat.

- In der Region Katalonien, Spanien.

Verweise

  1. Boudouresque, c. F., & Verlaque, m. (2013). Paracentrotus lividus. In Entwicklungen in Aquakultur und Fischereiwissenschaft (Vol. 38, pp. 297-327). Elsevier.
  2. Zupo, v., Glaviano, f., Paolucci, m., Ruocco, n., Polese, g., Di Cosmo, a.,… & Mutalipassi, m. (2019). ROE -Verbesserung von Paracentrotus lividus: Ernährungseffekte frischer und formulierter Diäten. Aquakulturernährung, 25(1), 26-38.
  3. Lemee, r., Boudouresque, c. F., Gobert, J., Malestroit, p., Mari, x., Meinesz, a.,... & Ruitton, s. (neunzehn sechsundneunzig). Fütterungsverhalten von Paracentrotus lividus im Zeugen von Caulerpa -Taxiflie, die im Mittelmeer eingeführt wurden. Ozeanologischer Akt, 19(3-4), 245-253.
  4. Boudouresque, c. F., & Verlaque, m. (2001). Ökologie des Paracentrotus lividus. Entwicklungen in Aquakultur und Fischereiwissenschaft, 32, 177-216.
  5. Boudouresque, c. F., & Verlaque, m. (2013). Paracentrotus lividus. In Entwicklungen in Aquakultur und Fischereiwissenschaft (Vol. 38, pp. 297-327). Elsevier.