Merkmale inferentielles Denken, Werkzeuge, Beispiele

Merkmale inferentielles Denken, Werkzeuge, Beispiele

Er Inferenzgedanken o Inferenzverständnis ist eine Fähigkeit, die der zweiten Ebene des Leseverständnisses entspricht. Ermöglicht die Identifizierung von Nachrichten, die im Text aus den vorherigen Erfahrungen des Subjekts impliziert sind. Diese Art zum Verständnis der neuen Informationen (der Text) beginnt mit Zeitplänen, Skripten und kulturell angegebenen Modellen.

Inferenzielles Denken besteht darin, über den Text hinaus zu argumentieren und unterscheidet sich von dem wörtlichen Verständnis, in dem es sich auf die explizite Informationen im Text bezieht. Diese Fähigkeit ermöglicht es den Lesern, den Text nicht nur zu verstehen, sondern auch den leeren Text mit ihrer eigenen Erfahrung oder ihrem eigenen Wissen zu "füllen".

Die Inferenz ist eine Art von Gedanken, die es ermöglicht, verschiedene Ideen zu kombinieren, Schlussfolgerungen zu ziehen, identifizieren.

[TOC]

Was ist ein inferentielles Denken?

Es geht um das Verständnis von Informationen, die durch die Erfahrungen und Pläne eines jeden Einzelnen angetrieben werden.

Die Disziplin, die ein inferentielles Verständnis untersucht, ist psycholinguistisch, da inferentielle Fähigkeiten aus einer kognitiven Komponente (Vorwissen) und einer sprachlichen Komponente (Eigenschaften des Textes wie Inhalt, Form usw. beginnen.).

Innerhalb dieser Disziplin ist die konstruktivistische Theorie diejenige, die in Bezug auf das Verständnis von narrativen Texten (Geschichten, Geschichten, Geschichten) am meisten untersucht hat.

Arten von Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen sind mentale Darstellungen, die nach der Anwendung ihres eigenen Wissens im Expliziten der Nachricht einen Text erstellt oder zuhören. Es gibt verschiedene Arten von Schlussfolgerungen mit unterschiedlichen Komplexitätsniveaus.

Lokale oder zusammenhängende Schlussfolgerungen

Sie fungieren als Möglichkeiten, die Informationen zu verbinden, und werden während des Verständnisverfahrens angegeben. Dies können referentielle Schlussfolgerungen und kausale Schlussfolgerungen sein.

Zum Beispiel in dem Text "Maria sprach mit ihrer Großmutter, als sie plötzlich anfing zu weinen", muss der Leser verstehen, dass sich "dies" auf die Großmutter bezieht.

Es kann Ihnen dienen: Ökologische Beziehungen: Was sind Typen und Beispiele

Globale oder kohärente Schlussfolgerungen

Organisieren oder gruppieren Sie die Informationen in „Paketen“ mit Themen und ermöglichen das Verbinden der lokalen Daten des Textes mit den Speicherdaten.

Diese Schlussfolgerungen können übergeordnete Ziele, thematische Schlussfolgerungen, Bewertung emotionaler Reaktionen und Unterkategorien sein.

Ein Beispiel für diese Art von Inferenz ist, wenn die Moral eines Textes verstanden wird.

Schlussfolgerungen nach dem Lesen

Nach dem Lesen des Textes werden Schlussfolgerungen auftreten, die als Ergänzung zu den Informationen dienen, um zu verstehen, warum bestimmte Aktionen oder Ereignisse erwähnt werden.

Dies können die kausalen Konsequenzen, instrumentellen Schlussfolgerungen, pragmatische Schlussfolgerungen und prädiktive Schlussfolgerungen sein.

Merkmale des inferentiellen Denkens

Das Verständnis eines Textes ist ein ziemlich komplexer Prozess, der zu einer Darstellung der Bedeutung eines Textes führen muss. Die Bedeutung eines Textes wird jedoch nicht aus den geschriebenen Wörtern angegeben, sondern im Kopf angegeben, wer ihn liest.

- Das Verständnis inferentiell geht über das einfache Verständnis der im Text dargestellten Informationen hinaus. Erfordert, dass der Leser von dem Wissen beginnt, das er zuvor erworben hatte.

- Inferenzielles Denken ist entscheid. Im Falle eines Textes können wir diese Fähigkeit zwischen den Zeilen lesen.

- Diese Fähigkeit, auf die Beziehung zwischen zwei oder mehr Ereignissen zu schließen.

Dieser komplexe Prozess wird durch drei Komponenten durchgeführt:

- Das sensorische System, das visuelle und auditive Informationen verarbeitet.

- Das Arbeitsgedächtnis, wo die Informationen verarbeitet werden und die Integration dieser.

- Langzeitgedächtnis, bei dem Vorwissen gespeichert wird, mit dem die Textinformationen verglichen werden.

Kann Ihnen dienen: mehr als 100 Phrasen über das Schicksal im Leben und die Liebe

Entwicklung des inferentiellen Denkens

Wie bei allen Fähigkeiten entwickelt sich das Inferenzielles Denken, wenn der natürliche Evolutionsprozess bei Kindern angegeben wird. Daher wird diese Kapazität auf unterschiedlichen Ebenen gemäß dem Alter der bewerteten Kinder beobachtet.

Zum Beispiel gibt es in 3 -jährigen Kindern ein besseres Management für ergänzende Schlussfolgerungen, die Schlussfolgerungen mit einer geringeren Komplexität sind.

Mit 4 Jahren wird die Fähigkeit, Rückschlüsse zu machen, für Kinder einfacher und es wird beobachtet. Mit 5 Jahren können sie globale Schlussfolgerungen mit besserer Leistung erbringen.

Tools zur Entwicklung inferentielles Denken

Sie können eine Reihe von Strategien anwenden und anwenden, die den Schülern helfen, diese Fähigkeit zur inferentiellen Verständnis zu entwickeln, obwohl der Lehrer sie an das Alter und die Merkmale von Kindern anpassen muss.

Die Merkmale, die sich nachgewiesen haben, um den Erwerb dieser Fähigkeit zu beeinflussen.

Angemessene Texte

Um die Entwicklung dieser Fähigkeit zu fördern, muss das erste, was berücksichtigt werden muss.

Ebenso müssen es Texte sein, die nicht zu explizit sind und eine bestimmte Inferenzgrenze ermöglichen.

Lehrer als Modelle

Eine der am meisten empfohlenen Strategien, bei denen Lehrer als Schüler dienen. Zum Beispiel können sie laut dem inferentiellen mentalen Prozess, den sie durchführen, laut sagen: "Das war sicherlich eine Entschuldigung des Wolfs, die Schweine zu essen, weil die Wölfe häufig Nutztiere jagen".

Bedeutung des Wortschatzes und Lexikons

Es ist auch notwendig, beispielsweise an der Erweiterung des Wortschatzes zu arbeiten, indem Wörter identifiziert und definiert werden, die im Text unbekannt sind. In ähnlicher Weise sollten die Schüler in der Verwendung von Pronomen und Steckern geschult werden.

Kann Ihnen dienen: Sätze, um eine Liebesbeziehung zu beenden

Fragen und Beobachtungen

Der Lehrer kann Fragen stellen, die den Inferenzprozess verursachen. Zum Beispiel können Sie sie fragen, wie sie bestimmte Daten kennen, welche Beziehungen zwischen Charakteren sind, sowie ihre Motivationen.

Sie können auch Beobachtungen machen, wie Sie es im letzten Abschnitt dieses Artikels sehen werden.

Lesenüberwachung

Sie können so geschult werden, dass sie das Lesen überwachen, wenn sie Fragen darüber beantworten, wer teilnimmt, wo es geschehen ist und warum die Ereignisse stattfinden.

Beispiel

Ein Weg, um inferentielles Denken zu entwickeln, besteht darin, Beobachtungen zu machen, die die Schüler dazu ermutigen, mögliche Schlussfolgerungen zu bekommen.

Zum Beispiel:

  • Beobachtung: Das Gras in der Pause -Terrasse ist nass.
  • Mögliche Schlussfolgerungen: Es regnete. Der Sprink war eingeschaltet. Es gibt einen Tau im Gras.

Ein anderes Beispiel:

  • Beobachtung: Der Schwanz, der an der Wasserquelle trinkt, ist lang.
  • Mögliche Schlussfolgerungen: Es ist heiß draußen heiß. Die Schüler sind gerade aus der Pause angekommen.

Verweise

  1. Banken, k. (2012). Inferentielle sind Lesen von Gegenständen anfälliger für kulturelle Vorurteile als wörtliche Leselemente? Angewandte Messung in der Bildung, 25 (3), p.P.220-
  2. Chaves, l. (2011). Entwicklung von Fähigkeiten inferentiell und Leseverständnis bei Kindern von drei bis sechs Jahren. Panorama, 9, p.P. 103-125.
  3. Cisneros-estupiñán, m., Olave-ias, g. und Rojas-García, ich. (2012) wie die Inferenzkapazität bei Studenten der Universität verbessert werden kann. Bildung. Bildung., 15 (1), p.P.  45-61.
  4. Herzog, c., Vera, a. Und Hernández, zu. (2010). Inferenzverständnis von narrativen Texten in den ersten Lesern: Eine Rezension der Literatur. OCNOS Magazine, 6, p.P. 35-44.
  5. Florit, e., Roch, m. und Levorado, C. (2011). Hörtextverständnis explizite und implizite Informationen in der Vorschule: Die Rolle verbaler und inferentieller Fähigkeiten. Diskursprozess, 48 (2), 119-138.