Reflexion von Licht

Reflexion von Licht

Wir erklären, woraus das Licht des Lichts besteht, mit einfachen Beispielen

Was ist das Spiegelbild des Lichts??

Der Reflexion von Licht Es besteht aus der Richtungsänderung des Lichtstrahls. Dank dessen werden Objekte, die normalerweise ihr eigenes Licht emittieren, sichtbar gemacht.

Wenn die Oberfläche sehr poliert und glatt ist, wie ein Spiegel, ermöglicht die Reflexion ein Bild des Objekts, das sich vor ihm bildet.

Auf diese Weise beobachtet eine Person ihr Bild jeden Morgen im Badezimmerspiegel und dies geschieht, weil das Licht eine Welle ist und als solche dem Reflexionsgesetz eingeholt. Die Lichtstrahlen, die von einer Quelle wie der Sonne ankommen, reflektieren die Person und fahren in Richtung des Spiegels, in dem sie wieder reflektiert werden und vom Auge erfasst werden.

Die Reflexion von Licht ermöglicht es Ihnen auch, die Farben der Dinge zu schätzen. Wenn ein Objekt eine bestimmte Farbe zu sehen ist, ist es, weil es alle Wellenlängen außer einer absorbiert, dass das Auge als eine bestimmte Farbe wahrnimmt und interpretiert. Das passiert mit dem Himmel, der blau aussieht, weil das die Wellenlänge ist, die die Moleküle widerspiegelt, aus denen die Atmosphäre besteht.

Andere Wellen außer Licht haben auch Reflexion, wenn sie von Medium zu einem anderen wechseln, zum Beispiel Sound. Die Auswirkungen werden natürlich auf andere Weise wahrgenommen, aber das physikalische Prinzip ist all diesen Phänomenen gemeinsam.

Wie tritt Lichtreflexion auf?

Die Reflexion im Rückspiegel von Fahrzeugen hilft den Fahrern, Unfälle zu vermeiden

Nehmen Sie einen Lichtstrahl an, der in einer geraden Linie und einer flachen, glatten und gezogenen Oberfläche wie ein Spiegel reist. Diese Strahlen beeinflussen die Oberfläche mit einem bestimmten Winkel, der als Inzidenzwinkel bezeichnet und als θ bezeichnet wirdYo, Das wird immer in Bezug auf Normal gemessen, was eine imaginäre Linie senkrecht zur Oberfläche des Spiegels ist.

Kann dir dienen: Mond

Experimentell wird beobachtet, dass der Lichtstrahl auf einer polierten Oberfläche mit einem Reflexionswinkel des gleichen Wertes wie der Inzidenzwinkel reflektiert wird.

Der reflektierte Strahl hat die gleiche Wellenlänge wie der einfallende Strahl, aus diesem Grund sind die Farben des Bildes die gleichen wie die des realen Objekts.

Andererseits befinden sich die normale Linie zur Oberfläche, die durch den Inzidenz -P -Punkt fließt, sowie die eingehenden und reflektierten Strahlen alle in derselben Ebene, genannt Inzidenzebene.

Die Gesetze der Lichtreflexion

Die Gesetze der Lichtreflexion

Das Verhalten des oben beschriebenen Lichts kann in den beiden Reflexionsgesetzen wie folgt zusammengefasst werden:

1.- Der Inzidenzwinkel θYo Es ist gleich dem Reflexionswinkel θR:

θYo = θR

2.- Der einfallende Strahl, der reflektierte und normale Blitz an der Spiegelfläche befinden sich alle in derselben Ebene (siehe Abbildung 2).

Arten der Reflexion und Beispiele

Das Licht wird mehr oder weniger auf einer Oberfläche reflektiert, aber einige ermöglichen die Bildung von Bildern und anderen nicht, was davon abhängt, wie weich und poliert die Oberfläche. Zwei Arten von Reflexion werden unterschieden:

  • Spekulieren
  • Diffus
Spekulare Reflexion und diffuse Reflexion, der Unterschied liegt in den Unregelmäßigkeiten der reflektierenden Oberfläche

Spiegelreflexion

Spekulare Reflexion tritt auf flachen und gut geschuldeten Oberflächen wie Spiegeln, sehr gebrannten Metalloberflächen und ruhigen Gewässern wie Seen auf.

  • Glasfenster

In den glatten und transparenten Fenstern gibt es auch Spiegelreflexionen. Andererseits wird in einem aktuellen flachen Spiegel fast das gesamte Licht reflektiert, das sich auswirkt.

Kann Ihnen dienen: Widerstandsthermometer: Eigenschaften, Betrieb, verwendet

Je normaler der Winkel des einfallenden Strahls (näher am senkrechten), desto größer ist die Übertragung. Andererseits, wenn der Strahl eher gerichtet ist, ist der Anteil des reflektierten Lichts größer.

  • Reflexion in Seen und Teichen

Specular Reflection ist ein natürliches Phänomen, das die tägliche persönliche Anordnung erleichtert und Bilder von großer Schönheit erzeugt, z.

  • Auf optischen Geräten

Die Reflexion wird auch zur Herstellung von Spiegeln verwendet, die Teil einer Vielzahl von optischen Geräten sind: Teleskope und Mikroskope, um einige zu erwähnen, die Lichtstrahlen umzuleiten und richtig zu konzentrieren.

Diffuse Reflexion

Es gibt Oberflächen, die, egal wie weich, der Ersten Anblick und Berühren zu sein scheint, wenn sie ein Mikroskop sehen, es ist zu erkennen, dass sie Unregelmäßigkeiten wie zum Beispiel ein Papierblatt haben.

Das Reflexionsgesetz θYo = θR Es ist auf die gleiche Weise erfüllt, wie dies für Spiegelflächen der Fall ist, nur dass es aufgrund von Unregelmäßigkeiten keine einzigartige normale Linie gibt. Deshalb werden die Reflexionswinkel unterschiedlich und das Licht in vielen verschiedenen Richtungen reflektiert.

Vorausgesetzt, dass die Rauheit der Oberfläche größer ist als die Wellenlänge des einfallenden Lichts, diffuses Reflexion tritt auf.

Die Rauheit der Oberfläche wird geschätzt, wenn die mikroskopischen Erhöhungen, die sie präsentiert.

Kann Ihnen dienen: Was ist die lineare Geschwindigkeit?? (Mit gelösten Übungen)

Da die meisten Objekte ihr eigenes Licht nicht emittieren, ist die diffuse Reflexion sehr wünschenswert, dass Objekte aus jeder Richtung sichtbar werden.

Wenn der Leser das nächste Mal spazieren geht, kann er die folgenden täglichen Beispiele für Lichtreflexion sehen.

  • Säulen in Wasserkörpern

Wenn es um die Reflexion im Wasser aus Lichtquellen wie der Sonne, dem Mond oder den Lichtern der Stadt geht, treten die typischen Lichtsäulen im Wasser auf.

Es liegt daran. Diese Spiegel haben sich ändernde Orientierungen und in jedem gibt es ein etwas anderes reflektiertes Bild.

  • Säulen auf dem nassen Pflaster

Leichte Säulen werden auch im Bürgersteig nasses Straßen zum Regen gebildet, dank öffentlicher Beleuchtung, Ampel und Fahrzeuglichter.

Verweise

  1. Giambattista, a. 2010. Physik. 2. Ed. McGraw Hill.
  2. Glencoe Science. 2009. Physik mit der Erdwissenschaft. McGraw Hill Glencoe.
  3. Hewitt, Paul. 2012. Konzeptionelle Physik. 5. Ed. Pearson.
  4. Thomas Griffith, w. 2007. Konzeptionelle Physik. Mc Graw Hill.
  5. Tippens, p. 2011. Physik: Konzepte und Anwendungen. 7. Ausgabe. McGraw Hill.
  6. Kompletense University of Madrid. Bilder von täglichen optischen Phänomenen als Unterstützung für den Unterricht in Optik. Abgerufen von: Websites.UCM.Ist.