Sinn für das Ohr für das, wofür es ist, Teile, wie es funktioniert

Sinn für das Ohr für das, wofür es ist, Teile, wie es funktioniert

Er Sinn des Hörens ist derjenige, der Luftschwingungen erfasst, indem sie sie in Bedeutung übersetzen. Das Ohr fängt die Schallwellen ein und verwandelt sie in Nervenimpulse, die dann von unserem Gehirn verarbeitet werden. Das Ohr greift auch im Sinne des Gleichgewichts ein.

Die Geräusche, die wir hören und was wir tun, sind für die Kommunikation mit anderen von grundlegender Bedeutung. Durch das Ohr erhalten wir Sprache und genießen Musik, obwohl es uns auch hilft, Warnungen wahrzunehmen, die auf eine Gefahr hinweisen könnten.

Menschliche Ohranatomie. Quelle: anatomy_of_the_human_ear.SVG: Chittka L, Brockmannder Avative Work: Pachus/CC von (https: // CreateRecommons.Org/lizenzen/by/2.5)

Die Schallschwingungen, die unser Ohr erfasst werden, sind Änderungen des Luftdrucks. Regelmäßige Schwingungen erzeugen einfache Klänge, während komplexe Klänge von mehreren einfachen Wellen gebildet werden.

Die Frequenz eines Klangs ist das, was wir als Ton kennen; Es besteht aus der Anzahl der Zyklen, die in einer Sekunde abgeschlossen sind. Diese Frequenz wird durch Hercios (Hz) gemessen, wobei 1 Hz ein Zyklus pro Sekunde ist.

Somit haben hohe Geräusche hohe Frequenzen und niedrige niedrige Frequenzen. Beim Menschen geht das Schallfrequenzintervall im Allgemeinen von 20 bis 20.000 Hz. Obwohl es je nach Alter und Person variieren kann.

Die Klangintensität kann eine Vielzahl von Intensitäten erfassen. Diese Variation wird anhand einer logarithmischen Skala gemessen, in der der Klang mit einer Referenzstufe verglichen wird. Die Einheit zur Messung von Schallpegeln ist Dezibel (DB).

[TOC]

Ohrteile

Ohranatomie.

Das Ohr ist in drei Portionen unterteilt: zuerst das äußere Ohr, das die Schallwellen erhält und sie an das Mittelohr überträgt. Zweitens das Mittelohr, das einen zentralen Hohlraum namens Tympanic Hohlheit hat. Darin sind das Hören des Ohrs, die für die Durchführung der Schwingungen zum Innenohr verantwortlich sind.

Drittens das innere Ohr, das durch Knochenhöhlen gebildet wird. An den Wänden des Innenohr. Dies wird vom Cochlea -Bouquet gebildet, das mit dem Vorsprechen zusammenhängt. und der vestibuläre Bouquet, der an Gleichgewicht beteiligt ist.

Ohrmuschel

Außenohrteile. Quelle: Anemone123 des Text.Org/lizenzen/by-sa/4.0)

Dieser Teil des Ohrs ist derjenige, der die Geräusche aus dem Ausland erfasst. Es wird vom Ohr und durch den externen Hörgang gebildet.

- Das Ohr (Vorhofpavillon): Es ist eine Struktur auf beiden Seiten des Kopfes. Es hat unterschiedliche Falten, die dazu dienen, den Klang in den Hörgang zu leiten, was erleichtert, dass sie das Trommelfell erreichen. Dieses Faltmuster im Ohr hilft, den Ursprung des Klangs zu lokalisieren.

- Externes auditives Verhalten: Dieser Kanal trägt das Geräusch vom Ohr zum Trommelfell. Normalerweise misst es zwischen 25 und 30 mm. Sein Durchmesser beträgt ungefähr 7 mm.

Es hat eine Hautbeschichtung, die Zotten, Talgdrüsen und Schweiß präsentiert. Diese Drüsen erzeugen das Ohrenschmalz, um das Ohr hydratisiert zu halten und den Schmutz zu fangen.

Mittelohr

Quelle: Bruceblaus/CC BY (https: // createRecommons.Org/lizenzen/bis/3.0)

Das Mittelohr ist ein Hohlraum voller Luft, wie eine ausgegrabene Tasche im Temporknochen. Es liegt zwischen dem externen Hörkanal und dem inneren Ohr. Seine Teile sind wie folgt:

- Trommelfell: Auch als Trinkhöhle bezeichnet, ist sie voller Luft und kommuniziert mit Nasenlöchern durch die auditorische Tuba. Dies ermöglicht es, den Luftdruck in dem Hohlraum zu entsprechen, mit dem er draußen ist.

Kann Ihnen dienen: Hirn weiße Substanz: Funktion und Struktur (mit Bildern)

Die Trommelfeiertung hat unterschiedliche Wände. Eine ist die laterale (membranöse) Wand, die fast vollständig die Trommelfell- oder Trommelmembran einnimmt.

Das Trommelfell ist eine kreisförmige, dünne, elastische und transparente Membran. Bewegt sich durch die Schwingungen des Klang.

- Ohrlager: Das Mittelohr enthält drei sehr kleine Knochen namens Knochen, die Namen mit ihren Formen haben: Hammer, Ambos.

Wenn die Schallwellen das Trommelfell vibrieren lassen, wird die Bewegung auf die Ossen übertragen und sie verstärken sie.

Ein Ende des Hammers verlässt das Trommelfell, während sein anderes Ende mit dem Amboss verbunden. Dieser wiederum wird in den Steigbügel eingeführt, der mit einer Membran verbunden ist, die eine Struktur namens Oval Fenster abdeckt. Diese Struktur trennt das Mittelohr vom inneren Ohr.

Die Schlauchkette hat bestimmte Muskeln, um ihre Aktivität auszuführen. Dies sind der Tensormuskel des Trommelfells, der in den Hammer eingeführt wird, und der Stapediummuskel im Steigbügel. Der Amboss hat keinen eigenen Muskel, da er sich durch die Bewegungen der anderen Knochen bewegt.

- Das Baskenrohr: Auch als Hörrohr bezeichnet, handelt es sich um eine röhrchenförmige Struktur. Es ist ein schmaler Kanal von ungefähr 3,5 Zentimetern lang. Es geht von der Rückseite der Nasenhöhle zur Basis des Mittelohrs.

Normalerweise bleibt es geschlossen, aber während des Schluckens und Gähnens öffnet es, so dass es die Luft zum Mittelohr kommt oder die Luft zum Mittelohr überlässt.

Seine Mission ist es, seinen Druck mit atmosphärischem Druck auszugleichen. Dies stellt sicher, dass auf beiden Seiten des Trommelfells der gleiche Druck vorhanden ist. Da, wenn dies nicht der Fall ist, würde es ansteigen und nicht vibrieren oder sogar explodieren.

Diese Kommunikationsroute zwischen dem Pharynx und dem Ohr erklärt, wie viele der im Hals erzeugten Infektionen das Ohr beeinflussen können.

Innenohr

Quelle: Bruceblausde die ortisa/cc By-SA-Übersetzung (https: // creativeCommons.Org/lizenzen/by-sa/4.0)

Im Innenohr erzeugen spezielle mechanische Rezeptoren Nervenimpulse, die Hör- und Ausgewogenheit ermöglichen.

Das innere Ohr entspricht drei Feldern im temporalen Knochen, die das sogenannte Knochenlabyrinth bilden. Sein Name liegt daran, dass es eine komplizierte Reihe von Kanälen darstellt. Die Innenohrteile sind:

- Knochenlabyrinth: Es ist ein Knochenraum, der von membranösen Säcken besetzt ist. Diese Beutel enthalten eine Flüssigkeit namens Endolinfa und sind durch eine andere wässrige Flüssigkeit, Perilinfa, von den Knochenwänden getrennt. Diese Flüssigkeit hat eine chemische Zusammensetzung, die der der Cerebrospinalflüssigkeit ähnelt.

Die Wandsackwände haben Nervenrezeptoren. Von ihnen entsteht der Nerven des Vestibulocococying, der für das Verhalten verantwortlich ist.

Das Knochenlabyrinth ist in Lobby, halbkreisförmige Kanäle und Cochlea unterteilt. Der gesamte Kanal ist voller Endolinfa.

Die Lobby ist ein Hohlraum der ovalen Form im zentralen Teil. An einem Ende befindet sich die Cochlea und im anderen die halbkreisförmigen Kanäle.

Die halbkreisförmigen Kanäle sind drei Kanäle, die aus der Lobby projiziert werden. Sowohl diese als auch die Lobby haben Mechanorezeptoren, die das Gleichgewicht regulieren.

Innerhalb jedes Kanals befinden sich ampuläre oder akustische Kämme. Diese haben Haircase -Zellen, die mit Kopfbewegungen aktiviert werden. Dies liegt daran, dass sich die Endolinfa bewegt und die Haare gekrümmt sind.

Kann Ihnen dienen: Paare Phrasen

- Schnecke: Es ist ein Spiral- oder Schnecken -Knochenkanal. Darin befindet sich die Basilar -Membran, eine lange Membran, die als Reaktion auf die Bewegung des Steigbügels vibriert.

Über diese Membran ruht das Organ von Corti. Es ist eine Art gerolltes Blatt von Epithelzellen, Stützzellen und ungefähr 16.000 numpelte Zellen, die Empfänger hören.

Corti Orgel. Quelle: organ_of_corti.SVG: Madhero88derivative Arbeit: Ortisa/CC BY-SA (https: // CreateRecommons.Org/lizenzen/by-sa/3.0)

Zilierzellen haben eine Art lange Mikrovings. Sie beugen sich durch die Bewegung des Endolinfa, was wiederum von den Schallwellen beeinflusst wird.

Wie funktioniert die Richtung der Ohr??

Um das Funktionieren der Ohrrichtung zu verstehen, müssen Sie zuerst verstehen, wie Schallwellen funktionieren.

Schallwellen

Schallwellen kommen von einem Objekt, das vibriert und Wellen bilden, ähnlich denen, die wir sehen, wenn wir einen Stein in einen Teich werfen. Die Frequenz einer Klangschwingung ist das, was wir als Ton kennen.

Die Geräusche, die der Mensch mit mehr Präzision hören können, sind diejenigen, die eine Frequenz zwischen 500 und 5 haben.000 Hertz (Hz). Wir können jedoch die Geräusche von 2 bis 20 anhören.000 Hz. Zum Beispiel hat die Sprache Frequenzen von 100 bis 3.000 Hz, und das Geräusch eines Flugzeugs mehrere Kilometer entfernt liegt von 20 bis 100 Hz.

Je intensiver die Schwingung eines Klangs, desto stärker wird er wahrgenommen. Die Schallintensität wird in Dezibel (DB) gemessen. Ein Dezibel stellt eine zehnte Erhöhung der Schallintensität dar.

Zum Beispiel hat ein Flüstern ein Niveau in Dezibel von 30, einem 90 -Gespräch. Ein Geräusch kann sich stören, wenn es 120 erreicht und bei 140 dB schmerzhaft ist.

Auditory-Timpano-Kanal

https: // giphy.com/gifs/ear-duf2v90vqfztzep8gm

Das Hören ist möglich, weil verschiedene Prozesse angegeben werden. Erstens kanalisiert die Ohrhörer die Schallwellen in Richtung des externen Hörgangs. Diese Wellen kollidieren mit dem Trommelfell und verursachen die Intensität und Frequenz der Schallwellen nach vorne und rückwärts.

https: // giphy.com/gifs/lrt3uycismqy66u7o

Hammer

https: // giphy.com/gifs/ohr-ss6gdez9epkmrtcm

Die Trommelfellmembran ist mit dem Hammer verbunden, der ebenfalls zu vibrieren beginnt. Eine solche Vibration wird auf den Amboss und dann auf den Steigbügel übertragen.

Steigbügel und ovales Fenster

Nach dem Steigbügel, den es bewegt. Seine Schwingung wird durch die Knochen verstärkt, so dass sie fast 20 -mal stärker ist als die Trommelvibration.

Vestibularmembran

https: // giphy.com/gifs/coclea-synhrztbjuamo8ophdl

Die ovale Fensterbewegung wird auf die vestibuläre Membran übertragen und erzeugt Wellen, die das Endolinfa in der Cochlea drücken.

Basilary Membran-Numile-Pfade

Dies erzeugt Vibrationen in der Basilar -Membran, die Zilierzellen erreichen. Diese Zellen stammen aus Nervenimpulsen und verwandeln mechanische Schwingungen in elektrische Signale.

Vestibulokozie oder Hörnerv

Zilierzellen füllen Neurotransmitter durch Synapsen mit den Neuronen frei, die sich in den Nervenganglien des Innenohrs befinden. Diese befinden sich direkt außerhalb der Cochlea. Dies ist der Ursprung des Nervus des Vestibulocococying.

Sobald die Informationen den N. vestibulococy (oder auditorisch) erreicht haben, werden sie an das Gehirn übertragen, um zu interpretieren.

Hirnbereiche und Interpretation

https: // giphy.com/gifs/brain -ar -mck7ajgicwftodczpg

Erstens erreichen Neuronen den Gehirnkoffer. Insbesondere eine Struktur des Gehirnbeule namens Upper Olivar -Komplex.

Dann reist die Informationen in die untere Kolik. Von dort werden Impulse an den auditorischen Kortex geschickt, der sich im Temporallappen befindet.

Kann Ihnen dienen: Unangemessene Verwendung sozialer Netzwerke: Ursachen, Konsequenzen

In jeder Hemisphäre unseres Gehirns befindet sich ein Temporallappen und platziert sich in der Nähe jedes Ohrs. Jede Hemisphäre empfängt Daten von den beiden Ohren, insbesondere jedoch von der kontralateralen (gegenüberliegenden Seite).

Strukturen wie Kleinhirn und retikuläre Schulungen erhalten auch auditive Informationen.

Schwerhörigkeit

Hörverlust kann auf Verhalten, Neurosensor oder gemischte Probleme zurückzuführen sein.

Verlust des leitenden Vorsprechens

Es tritt auf, wenn es ein Problem bei der Durchführung von Schallwellen durch das äußere Ohr, das Trommelfell oder im Mittelohr gibt. Normalerweise in den Knochen.

Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Am häufigsten sind Infektionen im Ohr, die das Trommelfell oder die Tumoren beeinflussen können. Sowie Knochenkrankheiten. Wie Otosklerose, die dazu führen kann, dass die Mittelohrknochen degenerieren.

Es kann auch angeborene Missbildungen der Knochen geben. Dies ist bei Syndromen, bei denen Gesichtsfehlbildungen wie Goldenhar -Syndrom oder Treacher Collins -Syndrom hergestellt werden, sehr häufig.

Verlust der neurosenserischen Funktion

Es wird im Allgemeinen durch die Auswirkungen des Nervus Cochlea oder Vestibulocococococococococlea erzeugt. Ursachen können genetisch bedacht oder erworben werden.

Erbliche Ursachen sind zahlreich. Es wurden mehr als 40 Gene identifiziert, die Taubheit und rund 300 Syndrome im Zusammenhang mit Hörverlust verursachen können.

Die häufigste rezessive genetische Veränderung in Industrieländern ist in DFNB1. Es ist auch als GJB2 -Taubheit bekannt.

Die häufigsten Syndrome sind das Stickler -Syndrom und das Wählerburg -Syndrom, die dominierende autosomale sind. Während das Pendred -Syndrom und das Usher -Syndrom rezessiv sind.

Hörverlust kann auch auf angeborene Ursachen wie Röteln zurückzuführen sein. Es wurde durch Impfung kontrolliert. Eine andere Krankheit, die verursachen kann, ist Toxoplasmose, eine parasitäre Erkrankung, die den Fötus während der Schwangerschaft beeinflussen kann.

Wie Menschen altern. Es wird durch den Verschleiß des auditorischen Systems aufgrund des Alters verursacht, was hauptsächlich auf das innere Ohr und den Hörnerv betroffen ist.

Erworbener Hörverlust

Die Ursachen für Hörverlust hängen mit dem übermäßigen Lärm zusammen, dem Menschen in der modernen Gesellschaft uns aussetzen. Sie können auf industrielle Arbeiten oder durch die Verwendung elektronischer Geräte zurückzuführen sein, die das Hörsystem überlasten.

Die Exposition gegenüber über 70 dB ist konstant und länger ist gefährlich. Die Geräusche, die die Schmerzschwelle (mehr als 125 dB) überschreiten, können dauerhafte Taubheit erzeugen.

Verweise

  1. Carlson, n.R. (2006). Verhaltensphysiologie 8. Aufl. Madrid: Pearson. PP: 256-262.
  2. Der menschliche Körper. (2005). Madrid: Edilupa Editions.
  3. García-Porrero, J. ZU., Hurlé, j. M. (2013). Menschliche Anatomie. Madrid: McGraw-Hill; Inter -American aus Spanien.
  4. Hall, j. UND., & Guyton, zu. C. (2016). Vertrag über medizinische Physiologie (13a ed.). Barcelona: Elsevier Spanien.
  5. Latarjet, m., Ruiz Liard, a. (2012). Menschliche Anatomie. Buenos Aires; Madrid: Pan American Medical Editorial.
  6. Thibodeau, g. ZU., & Patton, k. T. (2012). Struktur und Funktion des menschlichen Körpers (14a. ed.). Amsterdam; Barcelona: Elsevier
  7. Tortora, g. J., & Derrickson, b. (2013). Prinzipien der Anatomie und Physiologie (13a ed.). Mexiko, d.F.; Madrid etc.: Pan -American Medical Editorial.