Tropismuskonzept, Typen und Beispiele

Tropismuskonzept, Typen und Beispiele

Tropismus Es ist die Bewegung oder das Richtungswachstum eines Organismus als Reaktion auf äußere Reize wie Licht, Schwerkraft, Berührung unter anderem. Vor allem wird es verwendet, um das Verhalten von Pflanzen und einigen "niedrigeren" Tieren zu beschreiben.

Charles Darwin und sein Sohn Francis Darwin gehörten zu den ersten Wissenschaftlern, die Studien zu Tropismen in Gemüse berichteten. Beide Forscher widmeten sich der Untersuchung der Bewegung von Pflanzen in Richtung Licht, auch als Phototropismus bekannt.

Phototropismus einer Orchidee (Quelle: Tangopaso [CC BY-SA 3.0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Darwins Experimente und viele nachfolgende Studien lieferten genügend Informationen, um zu bestätigen, dass diese Tropenbewegungen in Pflanzen von Pflanzenförderung von Substanzen (Phytohormonen) abhängen als Auxins.

Es wurden zahlreiche Formen der Bewegung und/oder des Wachstums durch Tropismus beschrieben, darunter Phototropismus, Geotropismus, Tigmotropismus, Chemotropismus, Hydrotropismus, Elektropismus unter anderem.

[TOC]

Tropismuskonzept

Der Begriff Tropismus stammt aus Griechisch "Tropos", was "drehen" bedeutet und mit den Reaktionen von Organismen gegen externe Reize zu tun hat.

In Pflanzen wird normalerweise gesagt, dass Tropismen das Ergebnis von Wachstumsreaktionen auf bestimmte Reize wie Licht, Berührung, Schwerkraft, Wasser usw. sind. Viele Autoren sind der Ansicht, dass dies teilweise irreversible Antworten sind, da sie mit dem unterschiedlichen Wachstum verschiedener Regionen im selben Organ zu tun haben.

Bei Tieren ist es etwas schwieriger zu definieren, da diejenigen Wissenschaftler, die sich der Untersuchung des Tierverhaltens widmen, Tropismen speziell für die "niedrigeren Tiere" definieren, die auf Reize als eine Art unbewusster "Reflex" reagieren, reagieren.

Arten von Tropismus

Nach der Art der Bewegung, die sie induzieren, können Tropismen als positiv oder negativ eingestuft werden.

Ein Tropismus positiv Es ist eines, das die Bewegung oder das Wachstum einer Pflanze oder eines Tieres in Richtung der gleichen Richtung führt, aus der der Reiz, der sie auslöst, kommt; Die meisten Tropenbewegungen sind positiv und werden auch als "Orthotropika" bezeichnet.

Kann Ihnen dienen: Helichrysum Stoechas: Eigenschaften, Lebensraum, Eigenschaften, Pflege

Ein Tropismus Negativ, Andererseits induziert es eine, die die Bewegung oder das Wachstum eines Pflanzen- oder Tierorgans in die Richtung des Stimulus, dh das Wachstum weit vom Reiz fördert, induziert.

Nach der Natur des Stimulus werden Tropismen als:

- Phototropismus und Heliotropismus

Der Fototropismus bezieht sich, wie der Name schon sagt, auf die Bewegung oder das Wachstum eines Organismus als Reaktion auf Lichtreize. Es wird üblich.

Wie bei allen Tropismen gibt es Personen, die sich dem Stimulus bewegen oder auf den Stimulus wachsen, die es "flüchtet".

Positives Phototropismus-Diagramm auf einer Pflanze (Quelle: Mackhayman [CC BY-SA 3.0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Der Heliotropismus bezieht sich ausdrücklich auf die Bewegung zur Sonne als Reaktion auf den von ihr emittierten Lichtreiz; Es ist ein Begriff, der sehr oft verwendet wird, um die täglichen Bewegungen der Blätter zu beschreiben, die durch Sonnenlicht induziert werden.

Es wird gesagt, dass die Blätter, die die Sonne "vermeiden", Paraheliotropika sind, während diejenigen, die versuchen, die größte Blattoberfläche den Sonnenstrahlen auszusetzen, um die Exposition zu maximieren.

Wenn eine Pflanze genügend Feuchtigkeit hat, werden ihre Blätter höchstwahrscheinlich angezeigt.

- Geotropismus

Geotropismus, auch Gravitropismus genannt, ist eine Art von Bewegung, die als Reaktion auf die Schwerkraft auftritt. Es wird gesagt, dass alle Pflanzenorgane eine Art von Wachstum oder Bewegung in eine durch Schwerkraft auferlegte Richtung haben.

Die Art der geotropen Bewegung hängt vom Organ, den Arten und einigen Umweltparametern ab. Die Stämme von Pflanzen, zum Beispiel, werden im gegenteiligen Sinne der Schwerkraft aufrecht.

Kann Ihnen dienen: Pflanzenstoffe: Eigenschaften, Klassifizierung und FunktionenGravitropismus oder Geotropismus in einem Baum (Quelle: Mathieu Rodriguez [CC BY-SA 3.0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Genauso wie phototrope Bewegungen, ist es nachgewiesen, dass der Gravitropismus in Gemüse von der Umverteilung von Auxinen in Geweben abhängt.

- Chemiotropismus

Dies ist die Bewegung oder das Wachstum von Pflanzen und einigen Tieren als Reaktion auf chemische Reize, die entweder attraktiv oder abstoßend sind.

Oft hängen chemotrope Reaktionen von spezialisierten oberflächlichen Rezeptoren ab, die auf die Konzentration einer gegebenen chemischen Verbindung empfindlich sind.

- Hydrotropismus

Der Hydrotropismus kann als das Wachstum oder die Bewegung eines Organismus, Gemüse oder Tier, in Richtung einer Wasserquelle definiert werden oder sich von diesem entfernen (unterschiedliche Wasserpotentiale).

Es ist besonders wichtig für sessile Organismen wie Pflanzen, da bei positiven hydrotropen Reaktionen davon abhängt, ob sie das für das Überleben erforderliche Wasser erhalten oder nicht.

- Tigmotropismus

Der Begriff Tigmotropismus stammt aus dem Griechischen "Thigma ", was "Berührung" bedeutet und das Wachstum und/oder die Bewegungsreaktionen von Pflanzen und Tieren gegen mechanische Stimulation oder Kontakt mit einem festen Objekt beschreibt.

Bei vielen Tieren wird diese Art von Tropismus auch als "Reflex" oder instinktive Reaktion verstanden, wodurch sie sich von potenziell gefährlichen Objekten entfernen können.

- Elektropismus

Diese Art von Tropismus beschreibt die Reaktionen bestimmter Tiere und Pflanzen gegen elektrische Reize. In einigen Fällen bezieht es sich auf hemmende Reize, aber dies hängt von der Art, dem Organ und der Intensität des Stroms ab.

- Andere Tropismen

Thermotropismus und Traumatropismus sind zwei zusätzliche Arten von Tropismen, die von einigen Autoren beschrieben werden. Sie müssen mit Wachstum oder Bewegung als Reaktion auf thermische Gradienten und als Reaktion auf Trauma oder "Wunden" durchführen.

Beispiele für Tropismus

Da diese Art von Bewegungen in Pflanzenorganismen ausführlicher untersucht wurde, hängen die Beispiele, die vorgestellt werden, mit den Reaktionen von Pflanzen auf Licht und Schwerkraft zusammen.

Kann Ihnen dienen: pistilo

Phototropismus

Phototropismus verursacht eine Dehnung oder Verlängerung der Organzellen des Organs, die sich in dem Teil befinden, der kein Licht erhält, was eine "Faltung" oder Krümmung im selben erzeugt. Dies ist den Auswirkungen des Lichts auf Auxins zu verdanken, die eines der Phytormone sind, die am Pflanzenwachstum beteiligt sind.

Wenn eine Pflanze in völliger Dunkelheit bleibt, erstreckt sie sich erheblich bei der "Suche" von Licht ". Wenn ein kleiner Lichtstrahl vorhanden ist, sind die Zweige der Pflanze in Richtung des Lichtstrahls ausgerichtet.

Gravitropismus

In Bezug auf den Gravitropismus ist das beste Beispiel, sich eine Pflanze in einem Topf vorzustellen, die zu Boden fällt und in einer vollständig horizontalen Position endet.

Nach einigen Stunden kann angemerkt werden Schwerkraft Richtung.

Gravitrope oder geotrope Reaktionen hängen von der Sedimentation von zytosolischen Partikeln ab, die als Amyloplasten bekannt sind.

Verweise

  1. Azcón-Bieto, J., & Heel, m. (2000). Grundlagen der Pflanzenphysiologie (nein. 581.1). McGraw-Hill Inter-American.
  2. Abrupt, r. C., & Abrupt, g. J. (2003). Wirbellose (Nr. QL 362. B78 2003). Basingstake.
  3. Esmon, c. ZU., Pedmalale, u. V., & Liscum und. (2004). Pflanzen Tropismen: Verhältnis der Bewegungskraft für einen sessilen Organismus. International Journal of Developmental Biology, 49 (5-6), 665-674.
  4. Estelle, m. (neunzehn sechsundneunzig). Pflanzen Tropismen: Die Vor- und Nachteile von Auxin. Aktuelle Biologie, 6 (12), 1589-1591.
  5. Schrank, a. R. (1950). Pflanzen tropismen. Jährlicher Überblick über die Pflanzenphysiologie, 1 (1), 59-74.
  6. Taiz, l., Zeiger, e., Møller, ich. M., & Murphy, a. (2015). Pflanzenphysiologie und Entwicklung.