Intestinale Villi -Histologie, Funktionen

Intestinale Villi -Histologie, Funktionen

Der Darmzotten Sie sind die Falten der Darmschleimhaut, die die innere (luminale) Schicht des Dünndarms ist. Diese haben die primäre Funktion, die Oberfläche der Nährstoffabsorption im Darm zu erhöhen.

Der dünne Darm ist der längste Teil des Verdauungstrakts und liegt zwischen dem Magen und dem Dickdarm. Es hat drei gut definierte Regionen, die in absteigender Reihenfolge sind: das Zwölffingerdarm, das Jejunum und das Ileum.

Schema der Darmzahlen und des Epithels, das sie abdeckt (Quelle: Ballerenablanca [CC BY-SA 4).0 (https: // creativecommons.Org/lizenzen/by-sa/4.0)] Wikimedia Commons)

Das Duodenum ist der Teil dieses Röhrchen.

In den 7 Metern des dünnen Darms, einem wichtigen Teil der Verdauung der von uns verbrauchten Lebensmittel sowie der Absorption der von diesen abgeleiteten Nährstoffe.

Einige der im Darmpithel vorhandenen Zellen erleichtern diesen Prozess dank der Sekretion einiger Enzyme und pH -Dämpfungssubstanzen.

Obwohl es bestimmte histologische Unterschiede zwischen den drei Teilen des Dünndarms gibt, sind die Darmzahlen über ihre Oberfläche verteilt und sind nur eine der drei Modifikationen der Darmschleimhaut, die in diesem Teil des Verdauungstrakts erreicht werden.

[TOC]

Histologie

Der dünne Darm besteht aus fünf konzentrischen Schichten. Die Schleimhaut ist die innerste Schicht, dh es ist die Schicht, die der Luminalseite des Darms entspricht.

Kann Ihnen dienen: Eminenz -Tenar

Diese Schicht ist mit zahlreichen Zotten (von 20 bis 40 pro Quadratmillimeter) bedeckt, wobei das Zwölffingerdarm der Ort ist, an dem die größte Anzahl existiert, im Vergleich zum Jejunum und dem Ileum.

Menschlicher Delgado -Darm (Quelle: Illu_Small_intestine_català.PNG: Tontoni / *Derivative Arbeit: Ortisa [Public Domain] über Wikimedia Commons)

Darmzotten sind digitiforme Projektionen (in Form von Finger), die zwischen 0 haben.5 und 1 mm lang und werden von einem Epithelsäulen bedeckt.

Jedes ist mit einer dünnen Ausdehnung des glatten Muskels verbunden, der von der Submukoseschicht stammt und die zur Spitze verläuft. Darüber hinaus gibt es im Kern jedes Zilger.

Die freie Kante der Zellen aus dem Epithel, das die Zotten abdeckt, hat winzige Mikrovellousaden, die von Glucocálix (eine Schicht, die reich an Kohlenhydraten reicht) überzogen, die zusammen sogenannte "Bürstenkante" bilden, die als "Bürstenkante" bezeichnet werden.

So erhöhen die Zotten und Mikrovings der Schleimhaut des dünnen Darms die Oberfläche von einigen tausend Quadratszentimetern auf Millionen quadratischer Zentimeter signifikant, die sich perfekt für ihre Funktionen angepasst haben.

Beschichtungsepithelzellen

Es gibt verschiedene Arten von Zellen im Epithel, die alle haarig abdecken. Diese werden nach ihrer Funktion als Absorptionszellen, kalikiforme Zellen und Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems klassifiziert.

Absorptionszellen sind die zahlreichsten und spezialisiert auf Wasser- und Nährstoffabsorption. In ihren Seitenmembranen (solche, die mit benachbarten Zellen in Kontakt stehen) gibt es anhaftende Gewerkschaften oder Desmosomen, die den seitlichen Durchgang von absorbierten Substanzen verhindern.

Caliciforme Zellen sind einzellige Drüsen, die für die Mukinogensekretion verantwortlich sind, die die dehydratisierte Form von Mucinprotein ist, die Hauptkomponente des Schutzschleims, der das Darmlicht bedeckt.

Kann Ihnen dienen: Golgis Sehnenorgan: anatomische Struktur, Funktionen

Die Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems sind für die Produktion von parakrinischen und endokrinen Hormonen (Geheimhaltung, Cholecystochin, Motilin, Mageninhibitor Peptid, Somatosotatin, Ganzzahl, YY und Neurotensin Peptid) verantwortlich. Diese Zellen repräsentieren etwa 1% der gesamten Epithelzellen.

Zusätzlich zu diesen drei Zellarten, in den Epithelregionen nahe einem lymphoiden Knoten gibt es M -Zellen, die Zellen des mononukleären phagozytischen Systems sind.

Zellen im Zotten

In jedem Zotten des Dünndarms gibt es eine große Anzahl von intraepithelialen Lymphozyten (die zu den Zellen des Beschichtungsepithels gehört). Darüber hinaus gibt es im Villi -Blatt mehrere Immunozyten (Immunsystemzellen).

Darunter befinden sich B- und T -Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen, Mastzellen und Eosinophile.

Drüsen

Zwischen jeder Haarheit befinden sich einfache oder verzweigte röhrenförmige Drüsen, die in den Intervelloso -Raum abfließen und die als Lieberkühn -Kryptionen bezeichnet werden. Diese Drüsen bestehen aus Absorptionszellen, kalikiformen Zellen, regenerativen Zellen, diffusen neuroendokrinen Systemzellen und Paneth -Zellen.

Regenerative Zellen sind Stammzellen, deren Funktion es darin besteht.

Paneths Zellen hingegen sind spezialisierte Zellen in der Lyszymsekretion, einem Enzym mit antimikrobieller Aktivität.

Funktionen

Darmzotten wirken hauptsächlich in der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen aus dem Glocken.

In diesen Strukturen tritt der endgültige Katabolismus von Proteinen und Kohlenhydraten auf.

Kann Ihnen dienen: Wer plant Feuchtigkeit

Die Absorptionszellen der Darmmikovier.

Sowohl Wasser, Ionen, Aminosäuren, aus denen die Proteine ​​und Monosaccharide besteht.

Fettsäuren, die als Mizellen absorbiert werden, werden im endoplasmatischen Retikulum von Absorptionszellen verärger.

Diese Quilomikone werden durch die Lymphkanäle transportiert, die sich im Licht der Mikrovilli befinden.

Wenn aus irgendeinem Grund Substanzen, die in den Darm eindringen, der nicht ordnungsgemäß absorbiert werden kann, ein osmotischer Effekt erzeugt wird.

Verweise

  1. Berne, r., & Levy, m. (1990). Physiologie. Mosby; Internationale ED -Ausgabe.
  2. Ganong, w. F. (1980). Handbuch für medizinische Physiologie.
  3. Gartner, l., & Hiatt, j. (2002). Histology Atlas Text (2. Aufl.). Mexiko d.F.: McGraw-Hill Inter-American Editoren.
  4. Johnson, k. (1991). Histologie und Zellbiologie (2. Aufl.). Baltimore, Maryland: Die National Medical Series for Independent Study.
  5. Netter, f. H., & Colacino, s. (1989). Atlas der menschlichen Anatomie. Ciba-Geigy Corporation.
  6. Ross, m., & Pawina, w. (2006). Histologie. Ein Text und Atlas mit korrelierter Zell- und Molekularbiologie (5. Aufl.). Lippinott Williams & Wilkins.